
漢德百科全書 | 汉德百科全书


Samuel Finley Breese Morse (* 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts; † 2. April 1872 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Morse entwickelte ab 1837 den ersten brauchbaren Schreibtelegrafen (Morseapparat) und gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Alfred Vail außerdem einen frühen Morsecode in der später als Land Line Code oder American Morse Code bezeichneten Form. Damit schuf Morse die praktischen Voraussetzungen für eine zuverlässige elektrische Telegrafie, wie sie wenig später auch zum Einsatz kam.





Das Haus Savoyen ist eine Dynastie, die seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.
Zeitweise regierte das Herrschergeschlecht auch über Teile der Westschweiz, die Grafschaft Nizza, das Aostatal und Sardinien.


萨克森-科堡-哥达王朝(英语:Saxe-Coburg and Gotha,德语:Sachsen-Coburg und Gotha)是一个源自德国,曾经统治萨克森-科堡-哥达公国(1826年-1918年)、比利时(1831年至今)、葡萄牙(1853年-1910年)、保加利亚(1887年-1946年)和英国(1901年-1917年)的欧洲王室。
Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha ist eine deutsche Adelsfamilie, eine jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner. Der Name stammt vom Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, das auf dem Gebiet der heutigen Länder Thüringen und Bayern gelegen ist und von der Familie von 1826 bis 1918 regiert wurde. Durch Wahl und eine geschickte Heiratspolitik gelangten Mitglieder der Fürstenfamilie aus dem politisch weitgehend unbedeutenden Sachsen-Coburg-Gotha auf eine Reihe europäischer Throne, womit die Familie europaweit Bedeutung erlangte. Heute regieren Mitglieder des Hauses noch in Belgien und im Vereinigten Königreich, im letzteren allerdings seit 1917 unter dem Namen Haus Windsor.


Die Kriege der Drei Königreiche (englisch Wars of the Three Kingdoms)[1] bildeten eine Serie aus verflochtenen Konflikten in England, Irland und Schottland zwischen 1639 und 1651, nachdem diese drei Länder unter die Herrschaft desselben Monarchen gekommen waren. Der Englische Bürgerkrieg ist der bekannteste dieser Konflikte und schloss die Exekution des Monarchen der drei Königreiche, Karl I., durch das englische Parlament im Jahre 1649 ein.
Diese Serie von Kriegen umfasst die Bischofskriege 1639 und 1640, den schottischen Bürgerkrieg von 1644 bis 1645, die irische Rebellion von 1641 und die Rückeroberung Irlands durch Cromwell im Jahre 1649, und eben den ersten und zweiten englischen Bürgerkrieg, 1642–46 bzw. 1648–49; weiter auch den gelegentlich so genannten dritten englischen Bürgerkrieg 1650–51.
Obwohl die Bezeichnung nicht neu ist und bereits von James Heath in seinem Buch A Brief Chronicle of all the Chief Actions so fatally Falling out in the three Kingdoms gebraucht wurde, das 1662 veröffentlicht wurde,[2] steht der Terminus stellvertretend für die Entwicklung, in den Geschichtswissenschaften Begriffe zu vereinen, um sie nicht als bloßen Hintergrund einiger Konflikte hinzustellen, in diesem Fall der Englische Bürgerkrieg. Einige, wie Carlton, Gaunt und Royal, nennen sie British Civil Wars („Britische Bürgerkriege“),[3][4][5] aber dieser Terminus birgt Missverständnisse, weil – obwohl die drei Königreiche unter einer Personalunion standen – die drei Königreiche erst mit dem Act of Union 1800 vereinigt wurden.
Die Bezeichnung „Kriege der Drei Königreiche“ wird oftmals ausgeweitet auf die Aufstände und Konflikte, die sich durch die 1650er Jahre bis zur Stuart-Restauration unter der Regentschaft Karl II. zogen, 1660 (von da an befanden sich die drei Königreiche abermals unter einer relativ friedlichen Personalunion unter dem Stuartkönig) und manchmal bis zum Venner-Aufstand im nachfolgenden Jahr.
三国之战,或称为不列颠内战,是一场在1639年至1651年发生的战争,当中包括数场战役,如较为人知晓的英国内战。

 
  
 
Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich und in Europa, der als Religionskrieg begann und als Territorialkrieg endete. In diesem Krieg entluden sich auf europäischer Ebene der habsburgisch-französische Gegensatz und auf Reichsebene der Gegensatz zwischen dem Kaiser und der Katholischen Liga einerseits und der Protestantischen Union andererseits. Gemeinsam mit ihren jeweiligen Verbündeten trugen die habsburgischen Mächte Österreich und Spanien neben ihren territorialen auch ihre dynastischen Interessenkonflikte mit Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Schweden vorwiegend auf dem Boden des Reiches aus. Infolgedessen waren eine Reihe von weiteren Konflikten mit dem Dreißigjährigen Krieg eng verbunden:
- Achtzigjähriger Krieg (1568–1648) zwischen den Niederlanden und Spanien
- Bündner Wirren (1620–1631) zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden
- Oberösterreichischer Bauernkrieg (1626)
- Mantuanischer Erbfolgekrieg (1628–1631) zwischen Frankreich und Habsburg
- Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)
- Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Torstenssonkrieg) (1643–1645) zwischen Schweden und Dänemark
Als Auslöser des Krieges gilt der Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618, mit dem der Aufstand der protestantischen böhmischen Stände offen ausbrach. Der Aufstand richtete sich hauptsächlich gegen den neuen böhmischen König Ferdinand von Steiermark (der die Rekatholisierung aller Länder der Böhmischen Krone beabsichtigte), aber auch gegen den damaligen römisch-deutschen Kaiser Matthias.
Insgesamt folgten in den 30 Jahren von 1618 bis 1648 vier Konflikte aufeinander, die von der Geschichtswissenschaft nach den jeweiligen Gegnern des Kaisers und der Habsburger Mächte als Böhmisch-Pfälzischer, Niedersächsisch-Dänischer, Schwedischer und Schwedisch-Französischer Krieg bezeichnet wurden. Zwei Versuche, den Konflikt zu beenden (der Friede von Lübeck 1629 und der Friede von Prag 1635) scheiterten daran, dass sie nicht die Interessen aller direkt oder indirekt Beteiligten berücksichtigten. Das gelang erst mit dem gesamteuropäischen Friedenskongress von Münster und Osnabrück (1641–1648). Der Westfälische Friede legte die Machtbalance zwischen Kaiser und Reichsständen neu fest und wurde Teil der bis 1806 geltenden Verfassungsordnung des Reiches. Darüber hinaus sah er Gebietsabtretungen an Frankreich und Schweden vor sowie das Ausscheiden der Vereinigten Niederlande und der Schweizerischen Eidgenossenschaft aus dem Reichsverband.
Am 24. Oktober 1648 endete der Krieg, dessen Feldzüge und Schlachten überwiegend auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches stattgefunden hatten. Die Kriegshandlungen und die durch sie verursachten Hungersnöte und Seuchen hatten ganze Landstriche verwüstet und entvölkert. In Teilen Süddeutschlands überlebte nur ein Drittel der Bevölkerung. Nach den wirtschaftlichen und sozialen Verheerungen benötigten einige der vom Krieg betroffenen Gebiete mehr als ein Jahrhundert, um sich von den Folgen des Krieges zu erholen. Da der Krieg überwiegend in deutschsprachigen Gebieten stattfand, die noch heute Teil Deutschlands sind, führten die Erfahrungen der Kriegszeit zur Verankerung eines Kriegstraumas im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung.[3]
三十年战争(德语:Dreißigjähriger Krieg;1618年-1648年)是由神圣罗马帝国的内战演变而成的一场大规模欧洲战争。战争以波希米亚人反抗哈布斯堡家族统治为肇始,最后以哈布斯堡家族战败并签订世界首个国际公约《威斯特伐利亚和约》而告终。这场战争使各日耳曼邦国的人口损失约25-40%;路德城维滕贝格75%人口阵亡,波美拉尼亚65%的人口阵亡,西里西亚25%的人口阵亡,德意志各诸侯国男性有将近50%阵亡,包括平民有约800万人死亡。[16]在时间上相关的冲突包括于利希王位继承战争、八十年战争、曼托瓦王位继承战争、托尔斯腾森战争、法西战争和葡萄牙王政复辟战争。
直到20世纪,这场冲突才被视为16世纪宗教改革发起的德意志宗教斗争的一部分。1555年的奥格斯堡和约将神圣罗马帝国分为了新教和公教两个部分。和约规定宗教由当地君主决定,同时保障宗教自由与平等。但在接下来的50年中,新教在这些边界之外的扩张动摇了帝国权威。尽管宗教分歧是导致战争爆发的一个重要因素,但学者们普遍认为,其空前的范围和烈度都是由于奥地利、西班牙的哈布斯堡王朝和法国波旁王朝之间争夺欧洲统治地位所推动的[17]。
战争开始于1618年[g],此年哈布斯堡的腹地波希米亚爆发叛乱,由于波希米亚境内的宗教信仰以基督新教居多,斐迪南二世因致力于推动民众信仰天主教而被废黜,取而代之的是普法尔茨的弗里德里希五世。虽然波希米亚叛乱很快被镇压,但战斗扩大到了莱茵河上游的普法尔茨,其战略的重要性吸引了荷兰共和国和西班牙的参与,荷兰趁机重新与西班牙开战。与此同时,野心勃勃的外国君主,如丹麦的克里斯蒂安四世和瑞典的古斯塔夫·阿道夫二世,因在帝国境内拥有领土,且可以以藩侯的身份参与政治,在不久后也加入了战争。反复的外国干预将一开始的内部王朝争端转变为更具破坏性的全欧范围内的冲突。
战争的第一阶段从1618年持续到1635年,在此期间主要是神圣罗马帝国的德意志成员之间的内战,外部势力主要起支持作用。1635年之后,在法国和瑞典结盟,以此对抗同为哈布斯堡家族的皇帝斐迪南三世和西班牙,战争的烈度不断加大,大量的人员物资被投入,帝国成为了群雄逐鹿的战场。1648年秋,三十年战争以帝国战败、签订威斯特伐利亚和约而告终。该条约规定了帝国给予巴伐利亚和萨克森等邦国更大的自治权,并明确了尼德兰从西班牙独立、瑞士从神圣罗马帝国独立;瑞典和法国从中获益,吞并了神圣罗马帝国的部分领土。通过长期的战争,法国成功地达成了削弱哈布斯堡王朝、实现中欧地区政治的碎片化的目的。法国由此改变了欧洲的力量平衡,一跃成为陆上最强大的力量。对于德国而言,这场战争使得原本就分散割裂的帝国更加松散,此后德意志地区一直处在邦国林立的状态。战争对长期领导帝国的哈布斯堡王朝造成了沉重打击,使它在欧洲恢复天主教统治和建立英法那样统一的君主制国家目标成为泡影。这一目标在之后的几个世纪里都未能实现,直到250年后来自东北边区的普鲁士通过绝对武力才得以达成。
 
                                     
                                         History
                                                                         
                                                                                                                                                                                                                   History
                                                
                                                                             
                                     Financial
                                                                     
                                                                                                                                                                                                Financial
                                            
                                                                     Historical coins, banknotes
                                                                     
                                                                                                                                                                                                Historical coins, banknotes
                                            
                                                                     Science and technology
                                                                     
                                                                                                                                                                                                Science and technology
                                            
                                                                     
 

 Military, defense and equipment
                                                                         
                                                                                                                                                                                                                   Military, defense and equipment
                                                
                                                                             Auvergne-Rhône-Alpes
                                                                     
                                                                                                                                                                                                Auvergne-Rhône-Alpes
                                            
                                                                     Piemonte
                                                                     
                                                                                                                                                                                                Piemonte
                                            
                                                                     Royalty
                                                                     
                                                                                                                                                                                                Royalty
                                            
                                                                     Architecture
                                                                               
                                                                                                                                                                                                                     Architecture
                                                                                                                          Brandenburg
                                                                     
                                                                                                                                                                                                Brandenburg