
漢德百科全書 | 汉德百科全书

Der Schrei (norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden sind. Sie zeigen eine menschliche Figur unter einem roten Himmel, die ihre Hände gegen die Ohren presst, während sie Mund und Augen angstvoll aufreißt. Munch verarbeitete in dem Motiv eine eigene Angstattacke während eines abendlichen Spaziergangs, bei der er einen Schrei zu vernehmen meinte, der durch die Natur ging.
《呐喊》(挪威语:Skrik),或译称《尖叫》,通常是指挪威画家爱德华·蒙克在1893年的作品,是表现主义绘画风格的代表作,表达了强烈的“存在性焦虑”[1]。
Datum 1852
Medium Öl auf Leinwand
Abmessungen Höhe: 94 cm (37 in) ; Breite: 72 cm (28.3 in)
Franz Krüger (1797–1857)

Ferdinand Victor Eugène Delacroix [ø.ʒɛn də.la.kʁwa] (* 26. April 1798 in Charenton-Saint-Maurice, Paris; † 13. August 1863 in Paris) war ein französischer Maler. Er gilt wegen der Lebhaftigkeit seiner Vorstellungskraft und wegen seines großzügigen Umgangs mit den Farben als Wegbereiter des Impressionismus und stellte alljährlich im Pariser Salon Gemälde aus, deren leidenschaftliche Sujets Aufsehen erregten und nicht selten schockierten.
Die Arbeiten Delacroix’ werden zwar der französischen Spätromantik zugeordnet, er lehnte es jedoch für sich ab, der populär werdenden Strömung der romantischen Schule zugeschlagen zu werden.[1] Er wurde zum Vorbild vieler Impressionisten, die sich entschieden von der romantischen Schule und dem Klassizismus abgrenzten.
欧仁·德拉克罗瓦(法语:Eugène Delacroix,法语发音:[øʒɛn dəlakʁwa],1798年4月26日—1863年8月13日)是法国著名浪漫主义画家。


