
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Architecture
Neoclassic architecture *
§*City, highway, and railroad overpasses***Future Projects*3D Laser Scanning* Architects*Railway station*Bridge*Sewerage*Labyrinth*Stadium*Super-Prime Houses*Triumphal arch*Housing styleEgyptian architectureArabic architectureArt Deco architectureBrick Gothic architectureGothic architectureNeo-Gothic architectureNeo-Renaissance architectureNeo-Romanesque architectureRenaissance architectureRomanesque architectureBaroque / Rococo architectureBauhaus architectureArchitecture of eclecticismExpressionism architectureHistoricism architecture *Mudejar architectureNeo-Mudejar architectureNeo-Baroque architectureNeoclassic architecture *Art Nouveau architectureAssyrian-Babylonian architectureBeaux ArtByzantine architectureChinese architectureChinese gardenEtruscan-Roman architectureHalf-timbered houseGreek architectureHindu architectureIslamic architectureJapanese architectureAsia Minor ArchitectureKorean architectureMayan Toltec architectureMinoan architectureMughal architectureMouvement EastlakeMycenaean architectureNeo-Byzantine architectureOttoman architecturePalladian architecturePersian-Median architecturePhoenician-Hebrew architectureRoman architectureSumerian architectureThai architectureTibetan architectureSkyscraper
Villa Sucota
Die Villa ist heute der Sitz der Stiftung Antonio Ratti. Sie wurde zwischen dem XIX. und dem Anfang des XX. Jahrhunderts erbaut und gehörte verschiedenen Personen. Darunter auch Metternich, der Arzt von Napoleon. Die Villa beherbergte den Abt Pietro Configliacchi, den Schüler von Alessandro Volta, der hier seine Sammlung von seltenen und exotischen Pflanzen begann. Zu dem ursprünglichen neoklassizistischen Gebäude wurden Gebäude im Stil des XIX.
Tate Britain
Die Tate Britain (ursprünglich Tate Gallery of British Art) ist ein Museum in London, in dem die weltweit größte Sammlung britischer Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert gezeigt wird.
Kronprinzenpalais
Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum. Es wurde im Jahr 1663 von einem unbekannten Baumeister errichtet und zuletzt 1857 von Heinrich Strack im Stil des Klassizismus umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt und 1961 abgerissen, wurde es 1968–1970 von Richard Paulick als Palais Unter den Linden rekonstruiert.