漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
History I 500 - 0 BC

Hera-Tempel
Der Hera-Tempel in Paestum (ehemals Poseidontempel genannt) wurde um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. während der größten Blüte der Stadt Poseidonia wahrscheinlich nach dem Vorbild des Zeus-Tempels in Olympia in der Form eines Peripteros errichtet.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Huashan-Felsbilder/Zuojiang Huashan Rock Art Cultural Landscape
花山崖壁画主要分布在桂南左江流域的宁明、龙州、崇左、扶绥、大新等壮族聚居的地区的江河转弯处宽大、平整、垂直的石壁上,是壮族祖先骆越人所画,共79处。其中宁明县明江花山崖壁画规模最大,最为壮观,被称为“自然展览宫”、“壮族文化瑰宝”。
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Huangdi neijing, das Buch der praktischen Medizin des Gelben Kaisers
 /assets/contentimages/Huang20Di20Nei20Jing20.jpg

Gemeinhin wird in neuerer Zeit das Huang Di Nei Jing als das "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin" (Nei Jing) übersetzt. Joseph Needham zufolge bezieht sich die Unterscheidung zwischen Nei (Innen) und Wai (Außen) auf die klassische Aussage der Daoisten, dass sie "außerhalb der Gesellschaft wandeln", dass der Bereich der Weisen "außerhalb von Zeit und Raum" liegt. Innen (Nei) steht deshalb für alles Innerweltliche, Rationale, Praktische, Konkrete, Wiederholbare, Verifizierbare, Wissenschaftliche. Außen (Wai) bedeutet alles Außerweltliche, alles was mit Göttern und Geistern, mit Weisen und Unsterblichen zu tun hat, alles Außergewöhnliche, Wunderbare, Fremde, Ungewohnte, nicht Irdische, Außerkörperliche oder Unkörperliche.

Als korrekte Übersetzung schlägt Needham deshalb "Buch des Gelben Kaisers der praktischen Medizin" vor, zumal in den alten Bibliographien auch ein Huang Di Wai Jing ("Buch des Gelben Kaisers zur außerphysischen Medizin") erwähnt wird, dass allerdings schon vor vielen Jahrhunderten verloren ging und, wie Needham vermutet, die magisch-religiösen Aspekte der chinesischen Medizin beinhaltet hat. 

Eine spätere Unterscheidung, die jedoch nicht weiter zurückreicht als in die Zeit der Song-Dynastie (420 - 479) unterscheidet zwischen "innerer Medizin", die der internen und allgemeinen Medizin im heutigen Sinne entspricht, und "externer Medizin", die neben chirurgischen Behandlungen auch Dermatologie (Behandlung von Verbrennungen, Hautausschlägen etc.) und die Behandlung von Brüchen und Ausrenkungen umfasst. Diese Klassifizierungen der Medizin, die in der Ming-Zeit (1368 - 1644) bis auf 13 Spezialrichtungen erweitert wurden, haben jedoch, so Needham, keine Gemeinsamkeiten mit den Unterscheidungen von Nei Jing und Wai Jing des Huang Di Nei Jing.

Das Huángdì Nèijīng (chin. 黄帝内經), auch als Nèijīng (内經) bekannt, ist eines der ältesten Standardwerke der chinesischen Medizin. Es wird unter anderem als "Innerer Klassiker des Gelben Fürsten", "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin" und "Die Medizin des Gelben Kaisers" übersetzt und besteht aus zwei großen Teilen. Dieses medizinische Fachwerk ist bis heute grundlegend und richtungsweisend für die Ausbildung innerhalb der chinesischen Medizin. Es wurde von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.[1]

Seit der Han-Dynastie (漢朝/Hàncháo – ca. 206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) und der Jin-Dynastie (晋朝, Jìncháo–ca. 265–420 n. Chr.) bekannt als Jiǔjuàn (九卷 - „9 Bände“) oder Zhēnjīng (针经 - „Meridian“)

Seit der Tang-Dynastie (唐朝/Tángcháo - ca. 618–907 n. Chr.) bekannt als Língshū (灵枢 - „Angelpunkt der Struktivkraft“)[2]

Das Gesamtwerk des Huángdì Nèijīng gliedert sich in 18 Bände, die aus insgesamt 162 Kapiteln bestehen. Die ersten neun Bände beinhalten das Huángdì Nèijīng Sùwèn (黄帝内经素问) - oder kurz Sùwèn (素问). Übersetzt wird dieser Teil mit "einfache Fragen" oder „unbefangene Fragen“. Dort behandelt Huángdì im Gespräch mit seinem Meister Qí Bó (岐伯) vor allem die Naturgesetzmäßigkeiten zwischen Mensch und Natur, Mensch und Himmel und wie man alle Kräfte in Harmonie miteinander bringen kann. Diese Fragen und Erkenntnisse bilden das Fundament der grundlegenden Philosophie der chinesischen Medizin.[3]

Die weiteren neun Bände wurden erst im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt und waren auch immer unter anderen Bezeichnungen bekannt (siehe Entstehungsgeschichte). Seit der Tang-Dynastie werden diese Bände als „Língshū“ („Angelpunkt der Struktivkraft“) bezeichnet und beschäftigen sich vor allem mit der äußeren Anwendung von Therapieformen wie der Akupunktur und Moxibustion sowie der Organ- und Meridian-Theorie.

 

黄帝内经》在主流社会认为是现存最早中医理论著作,对后世中医学理论的奠定有深远的影响。此书相传是黄帝岐伯雷公、伯高、俞跗、少师、鬼臾区、少俞等多位大臣讨论医学的记述,在四库全书中为子部医家类。

《黄帝内经》(简称《内经》)成书约于战国至秦汉时期,在东汉至隋唐时期仍继续修订和补充。《内经》包括《素问》和《灵枢》两部分,共18卷162篇。该书不仅奠定了中医学理论基础,也是中医学理论与实践等方面发展的基石[1]。 西汉汉成帝时,刘向等人曾大规模校理古籍,李柱国则负责校理方伎,原书目先载于刘向《别录》,后载于其子刘歆七略》,今二书已佚,但其目录内容被东汉班固引录于《汉书》〈艺文志〉中,后世仍可以推见其原貌。《汉书·艺文志·方技略》载有医经、经方神仙房中四种中医典籍。

黄帝内経』(こうていだいけい、こうていだいきょう、こうていないけい、黄帝内剄)は、現存する中国最古の医学書と呼ばれている。古くは『鍼経』(しんきょう)9巻と『素問』(そもん)9巻があったとされているが、これら9巻本は散逸して現存せず、現在は王冰(おうひょう)の編纂した『素問』と『霊枢』(れいすう)が元になったものが伝えられている。黄帝岐伯(きはく)を始め幾人かの学者に日常の疑問を問うたところから『素問』と呼ばれ、問答形式で記述されている。『霊枢』は『鍼経』の別名とされ、『素問』が基礎理論とすると、『霊枢』は実践的、技術的に記述されている。

2011年、ユネスコが主催する世界記録遺産にも登録された。

『黄帝内経』は、前漢代に編纂され、『鍼経』と『素問』の合計18巻と伝えられている。その内容は散逸して一旦は失われたが、762年の時代に王冰の表した『素問』と『霊枢』が伝えられている。現代の研究では『鍼経』もしくは『九霊』は『霊枢』(9巻)のことであるとされている。ただしこの9巻本も散逸してしまって残っていない。現在は1155年南宋史崧が霊枢を新たに校訂し、24巻81篇として編纂したものが元になっている。

『素問』が理論的であるのに対し、『霊枢』はより実践的に記述されている。『素問』の内容は医学にかぎらず、易学、天候学、星座学、気学、薬学、運命学と広くさまざまな分野に及び、医学書というより科学書と呼ぶべきであるという意見もあり、道教にとっても原典の一つとされる。現在、医学書とされている理由は、紀元前1世紀の図書目録である『漢書』「芸文志」に医書として分類されていることによる。

『内経』の原本は残っておらず、さまざまな写本が存在する。日本では京都の仁和寺に、日本最古の『黄帝内経太素』の写本が所蔵されている。『太素』(たいそ)は7世紀ころの写本で、唐代の楊上善が、『素問』と『霊枢』を合わせて編纂したものである。

『黄帝内経』18巻のうち、1部にあたる9巻を『鍼経』と呼び、2部の9巻を『素問』と呼ぶ。『鍼経』は経脈経穴刺鍼、また営衛気血など系統的で詳細に説明されている。ここで9という数字には意味があり、古代中国において、数は1から始まり9で終わるとされていた。すなわち1巻には1章から9章が記述され、9章の次は2巻となる。1部は9巻×9章で81章で一まとまりとなり、『黄帝内経』は2部構成であった。『素問』は、古くは紀元前202年の前漢代の頃から編纂され始めたと考えられている。

現存する『素問』は、762年に王冰によって編纂された。王冰はそれ以前の『素問』を大幅に変更したことがわかっており、王冰の『素問』からは古い『素問』を伺い知ることはできないと批判されている。

『霊枢』は『素問』より新しい時代のもので、20年から200年ころ編纂された。『素問』より前に『鍼経』が編纂され、それが後に『霊枢』に引き継がれたと考えられている。「芸文志」には、『内経』(18巻)の他に『外経』(37巻)があったとの記録があるが、『外経』は現存せず、詳しいことはわかっていない。

Huangdi Neijing (simplified Chinese: 黄帝内经; traditional Chinese: 黃帝內經; pinyin: Huángdì Nèijīng), literally the Inner Canon of the Yellow Emperor or Esoteric Scripture of the Yellow Emperor, is an ancient Chinese medical text that has been treated as the fundamental doctrinal source for Chinese medicine for more than two millennia. The work is composed of two texts—each of eighty-one chapters or treatises in a question-and-answer format between the mythical Yellow Emperor and six of his equally legendary ministers.

The first text, the Suwen (素問), also known as Basic Questions,[1] covers the theoretical foundation of Chinese Medicine and its diagnostic methods. The second and generally less referred-to text, the Lingshu (靈樞; Spiritual Pivot), discusses acupuncture therapy in great detail. Collectively, these two texts are known as the Neijing or Huangdi Neijing. In practice, however, the title Neijing often refers only to the more influential Suwen.

Two other texts also carried the prefix Huangdi Neijing in their titles: the Mingtang (明堂; Hall of Light) and the Taisu (太素; Grand Basis), both of which have survived only partially.

The earliest mention of the Huangdi Neijing was in the bibliographical chapter of the Hanshu 漢書 (or Book of Han, completed in 111 CE), next to a Huangdi Waijing 黃帝外經 (“Outer Canon of the Yellow Emperor”) that is now lost. A scholar-physician called Huangfu Mi 皇甫謐 (215-282 CE) was the first to claim that the Huangdi Neijing in 18 juan 卷 (or volumes) that was listed in the Hanshu bibliography corresponded with two different books that circulated in his own time: the Suwen and the Zhenjing 鍼經 (“Needling Canon”), each in 9 juan.[2] Since scholars believe that Zhenjing was one of the Lingshu's earlier titles, they agree that the Han-dynasty Huangdi Neijing was made of two different texts that are close in content to the works we know today as the Suwen and the Lingshu.

The Yellow Emperor's Inner Classic (Huangdi Neijing, 黃帝內經) is the most important ancient text in Chinese medicine as well as a major book of Daoist theory and lifestyle. The text is structured as a dialogue between the Yellow Emperor and one of his ministers or physicians, most commonly Qíbó (Chinese: 岐伯), but also Shàoyú (Chinese: 少俞). One possible reason for using this device was for the (anonymous) authors to avoid attribution and blame (see pages 8-14 in Unschuld for an exposition of this).

The Neijing departs from the old shamanistic beliefs that disease was caused by demonic influences. Instead the natural effects of diet, lifestyle, emotions, environment, and age are the reason diseases develop. According to the Neijing, the universe is composed of various forces and principles, such as Yin and yang, Qi and the Five Elements (or phases). These forces can be understood via rational means and man can stay in balance or return to balance and health by understanding the laws of these natural forces. Man is a microcosm that mirrors the larger macrocosm. The principles of yin and yang, the five elements, the environmental factors of wind, damp, hot and cold and so on that are part of the macrocosm equally apply to the human microcosm.

Le Huangdi Nei Jing (黄帝内经) ou Classique interne de l'empereur Jaune est le plus ancien ouvrage de médecine chinoise traditionnelle. Il se divise en deux parties : le Su Wen et le Ling Shu. Tous les aspects de la médecine y sont abordés, avec leur traitement, et plus particulièrement le traitement par acupuncture. Il y est fait allusion à l'usage de poinçons de pierre qui auraient pu être utilisés avant l'apparition des aiguilles en métal : « Mon désir est […] qu'on ne se serve plus des antiques poinçons de pierre ». Cette méthode était appelée bian jiu1

Huangdi Neijing, Libro Interno (o Esoterico) dell'Imperatore Giallo, è un antico trattato di medicina tradizionale cinese, attribuito a Huangdi.

In Cina è considerato come il testo medico più influente. Gli è stato assegnato il primo posto tra le opere di categoria incluse nel Ssu-k'u Ch'uan-shu, catalogo delle più importanti opere di letteratura antica, pubblicato nel 1772 sotto gli auspici del governo cinese.[1] È diviso in due tomi, lo Huangdi Neijing Suwen (le "Domande semplici"), abbreviato come Suwen 素問, e lo Huangdi Neijing Lingshu (Il "Perno spirituale") abbreviato come Lingshu 靈樞. Ogni tomo è, a sua volta, diviso in ottantuno capitoli; la trattazione è dialogica e discorsiva, caratterizzata dal confronto tra il leggendario Huangdi e sei dei suoi leggendari ministri imperiali. Il testo, in virtù del suo valore storico-culturale e medico, è comparabile al Corpus Hippocraticum greco, alle opere di Claudio Galeno ed alla trattazione di medicina medievale di ispirazione islamica (Averroè, Avicenna) ed europea.[2]

Sebbene alcune fonti storiche conformate alla leggenda considerino la stesura del Canone come risalente all'epoca imperiale gialla (2697 a.C.), la maggior parte degli storici cinesi sostiene che la redazione vera e propria del trattato sia contemporanea al periodo dei Regni Combattenti (453-222 a.C.) e prosegua fino alla dinastia degli Han posteriori (25-222 d.C.). In ogni caso i contenuti medici e filosofici del Canone risalgono ad un periodo antecedente la redazione del trattato. Alla luce di ciò, la tradizione cinese individua nella figura di Huang Di l'autore ed il redattore dell'opera.[3]

Ciò di cui si è certi è che il Lingshu sarebbe di poco anteriore al Suwen. I vari testi vennero poi divisi e riorganizzati da vari autori, fino a quando, nella dinastia Tang, Wang Bing (710-804 d.C.) organizzò il testo nella stesura che conosciamo oggi.

Nel Suwen 素問 il Maestro celeste Qi Bo risponde alle domande (wen, parte del titolo, dove Su sta per seta grezza, semplice, quindi le domande semplici, nel senso di basilari, fondamentali) di Huangdi. Nel rispondere alle domande, Qi Bo affronta sia la fisiologia (studio dei visceri e dei meridiani o tragitti d'animazione), sia l'eziologia, sia la diagnosi, sia la terapia.

Nel Lingshu 靈樞 si parla della relazione fondamentale dell'uomo con il Cielo, tramite gli Spiriti, si dice cioè che le attività terrene sono sempre basate su influssi celesti. Si potrebbe parlare di un trattato di psicologia cinese, se non fosse che la categoria della psiche non è presente nel mondo cinese (nel senso che una divisione tra psiche e soma non viene presentata). Il tutto viene esposto secondo la dottrina dello yin e dello yang e delle cinque fasi wuxing (五行), le categorie del qi che dal I secolo a.C. sono servite a declinarlo.

Huangdi Neijing ( chino simplificado : 黄帝内经 ; chino tradicional : 黃帝內經 ; pinyin : Huangdi Neijing ), también conocido como el Canon Interior de Huangdi o Canon interno del Emperador, es un antiguo texto médico chino que ha sido tratado como la fuente doctrinal fundamental para la medicina tradicional china desde hace más de dos milenios. El trabajo se compone de dos textos, cada uno de ochenta y un capítulos o tratados en un formato de preguntas y respuestas entre el mítico Huangdi (Emperador Amarillo o más correctamente Emperador) y seis de sus ministros igualmente legendarios.

El primer texto, el Suwen (素問), también conocido como Preguntas básicas,1​ cubre el fundamento teórico de la medicina china y sus métodos de diagnóstico. El segundo y generalmente menos que se refiere al texto, el Lingshu (靈樞) (Spiritual Pívot), discute la terapia de la acupuntura con gran detalle. En conjunto, estos dos textos son conocidos como el Neijing o Huangdi Neijing. En la práctica, sin embargo, el título Neijing menudo se refiere sólo a la más influyente Suwen. Otros dos textos también llevan el prefijo Huangdi neijing en sus títulos: el Mingtang 明堂 ("Salón de la Luz") y el Taisu 太素 ("Gran base"), ambos de los cuales han sobrevivido sólo parcialmente.

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Huo Qubing (140 - 117 v.Chr.)

 /assets/contentimages/normal_Huo20Qu20Bing20.jpg

Huo Qubing, 霍去病, Huò Qùbìng (* in Pingyang; † 117 v. Chr.) war ein chinesischer Heerführer.

Huo wurde in Pingyang (heute Linfen, in der Provinz Shanxi) als Sohn Wei Shaoers geboren. Er war ein Neffe Kaiserin Wei Zifus und des Armeeführers Wei Qing, unter dem er mehrere Feldzüge leitete. Er wurde zu einem bedeutenden Heerführer, soll allerdings seine Soldaten schlecht verpflegt, sie aber am Ruhm beteiligt haben. Dies führte letztlich auch dazu, dass einige Kommandanten von Wei Qings Armee zu Huo gewechselt haben.

Im Jahr 119 v. Chr. errang Huo einen großen Sieg über die Xiongnu, die nicht damit gerechnet hatten, dass er die Wüste Gobi durchqueren würde. Allgemein bestand seine Taktik aus schnellen Vorstößen.

Huo starb mit 24 Jahren an der Pest. Sein Grab in Xingping ist durch ein über einem steinernen Hunnen stehendes Pferd berühmt geworden.

Sein Bruder Huo Guang wurde später ein wichtiger Politiker.

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Karthagisches Reich
公元前800年-公元前146年
http://www.net4info.eu/albums/albums/userpics/10003/West_Mediterranean_Areas.png
 Dieser Artikel behandelt die Geschichte der antiken Handelsrepublik Karthago; zur nachfolgenden Geschichte der Stadt siehe den Hauptartikel Karthago.

Karthago wurde im späten 9. oder in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. von phönizischen Siedlern aus Tyros gegründet. In Abgrenzung zur älteren Utica nannten sie die Stadt Qart-Hadašt, was „neue Stadt“ bedeutet. Die antike Überlieferung datiert die Gründung Karthagos auf das Jahr 814 v. Chr. Die ältesten archäologischen Funde lassen sich auf frühestens 760 v. Chr. datieren, weshalb einige Historiker die literarische Tradition ablehnen.

Die Gründungslegende

Die Gründungslegende Karthagos berichtet, wie die phönizische Prinzessin Elissa (bei den Römern als Dido bekannt), die Schwester des tyrischen Königs Pygmalion, vor ihrem machtgierigen Bruder floh und an der afrikanischen Küste landete. Der ortsansässige Häuptling versprach ihr soviel Land, wie sie mit einer Kuhhaut umspannen könne. Dido schnitt daraufhin die Kuhhaut in hauchdünne Streifen, legte sie aneinander und konnte so ein großes Stück Land markieren. Dieser Küstenstreifen bildete, so die Legende, die Byrsa, die Keimzelle Karthagos. Nach der Gründung Karthagos habe sich Elissa selbst auf einem Scheiterhaufen geopfert, um der Stadt Wohlstand zu garantieren. Nach Vergils Aeneis besuchte Aeneas, der sagenhafte Stammvater der Römer, Dido in Karthago. Das Epos schildert, wie Dido sich in Aeneas verliebt. Als dieser auf Geheiß des Jupiter abreist, tötet Dido sich selbst auf einem Scheiterhaufen. Doch zuvor schwört sie Rache und schafft so die Grundlage für den späteren Konflikt zwischen Rom und Karthago.

Aufstieg des Karthagischen Reiches

Die ersten zwei Jahrhunderte war Karthago noch von seiner Mutterstadt Tyros abhängig. Es kam in dieser Zeit immer wieder zu Auswanderungswellen aufgrund diverser Kriegswirren im Mutterland. Als das phönizische Mutterland 539 v. Chr. von den Persern erobert wurde, löste sich Karthago vom Einfluss Tyros’. Die phönizischen Städte waren wegen des persischen Einflusses nicht mehr in der Lage, den Schutz ihrer Kolonien in Übersee zu garantieren. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Karthago bereits eine beachtliche eigene Flotte aufgebaut. Daher konnte Karthago ab 539 v. Chr. die Führungsrolle über die phönizischen Städte des westlichen Mittelmeers übernehmen und entwickelte sich zu einer bedeutenden See- und Handelsmacht.

Die punischen Seefahrer unternahmen weite Entdeckungsreisen. Im 5. Jahrhundert v. Chr. erkundete der Admiral Hanno die afrikanische Westküste und gelangte wohl bis zum Golf von Guinea. Nach dem kräftezehrenden Peloponnesischen Krieg (Ende 411 v. Chr.), in dem auch Syrakus beteiligt war, nutzten die Karthager die Schwäche der sizilischen Griechen zu folgenreicher Expansion. Ab 409 v. Chr. eroberten die Karthager, ausgehend von den westlichen Stützpunkten auf Sizilien, Drepana (Trapani), Panormos (Palermo), Eryx (Erice) und Solus (Solunto), weitere Gebiete dieser Insel.

Unter Mago I. und seinen Nachfolgern, den Magoniden, begann Karthago eine koloniale Expansionspolitik. Die Karthager gründeten Kolonien auf den Balearen (Ibiza 654 v. Chr.), Korsika, Sardinien und an der nordafrikanischen Küste und sie übernahmen die phönizischen Kolonien an der südöstlichen Küste Spaniens, wo viele Bodenschätze erschlossen wurden, aber auch landwirtschaftliche Produkte hatten dort große wirtschaftliche Bedeutung. Südostspanien dürfte als Kornkammer sogar Sizilien übertroffen haben. Produkte wurden sogar ins Römische Reich exportiert.

Die Karthager zerstörten das legendäre Reich von Tartessos, das antiken Quellen zufolge am Unterlauf des Guadalquivir (Baetis) lag, und sperrten zeitweilig die Meerenge von Gibraltar für griechische Schiffe. Jedes griechische Schiff wurde gerammt und versenkt. Cossyra (Pantelleria), Malta (das die Phönizier Malet, die Römer Melite nannten) und Sizilien hatten als Stützpunkte für die Sicherung der Handelswege außerordentliche Bedeutung. Die Expansion führte die Karthager entlang der nordwestlichen afrikanischen Küste bis zu den Kanarischen Inseln. Angaben antiker Autoren[1] deuten darauf hin, dass sie auch Madeira kannten. Ob sie auch zu den Azoren segelten ist ungeklärt und strittig: Ob karthagische Münzen tatsächlich, wie behauptet, 1749 auf Corvo entdeckt wurden, ist schon früh bezweifelt worden.[2] Ein Erreichen der amerikanischen Küste gilt als unwahrscheinlich.

Konflikt mit den Griechen

Die größte Bedrohung für den Aufbau eines karthagischen Imperiums waren die griechischen Kolonien, vornehmlich Nikaia (Nizza) und Syrakus. Um 537 v. Chr. erzwangen die Karthager/Punier in Allianz mit den Etruskern eine Seeschlacht gegen die Phokäer, die Alalia gegründet hatten: Die Phokäer wurden in der Schlacht von Alalia vertrieben und Alalia wurde etruskisch. 480 v. Chr. führten die Karthager erstmals einen Feldzug gegen Gelon, den Tyrannen von Syrakus, der versuchte, die Insel unter seine Kontrolle zu bringen. In der Schlacht bei Himera 480 v. Chr. verloren die Karthager vernichtend. Im selben Jahr fand die berühmte Schlacht von Salamis zwischen Persern, auf deren Seite phönizische Schiffe eingesetzt wurden, und einer geeinten griechischen Flotte statt. Die Griechen schlugen die persische Flotte.

Bei Ephoros von Kyme taucht die Behauptung auf, dass sich die Karthager mit dem Perserkönig Xerxes I., der im gleichen Jahr einen Feldzug gegen Athen und Sparta führte, verbündet hätten, doch ist dies wenigstens zweifelhaft und womöglich eine Beurteilung ex eventu; am wahrscheinlichsten dürfte sein, dass die Punier auf die Ausschaltung ihrer alten Rivalen aus waren. Die Offensive der Punier auf Sizilien scheiterte jedoch, als das von Hamilkar geführte karthagische Heer in der Schlacht bei Himera besiegt wurde. 474 v. Chr. ging eine weitere Schlacht vor Kyme (Cumae) gegen eine griechisch-sizilische Flotte, geführt von Syrakus, verloren. Die vernichtende Niederlage beendete die aggressive Expansion Karthagos im zentralen Mittelmeer für Jahrzehnte. In der Folgezeit konzentrierte sich Karthago darauf, die territoriale Kontrolle in Nordafrika auszubauen. Gleichzeitig fokussierte sich der Handel mehr auf den westlichen Mittelmeerraum.

409 v. Chr. versuchte das Karthagische Reich erneut unter Hannibal Mago Sizilien zu erobern, während Syrakus in den Peloponnesischen Krieg verwickelt war. Ausgehend von ihren westlichen sizilianischen Stützpunkten drangen die Karthager nach Osten vor. Sie konnten Selinus, Himera, sowie Acragas (Agrigent), Gela und Henna (Enna) unter ihre Kontrolle bringen. Sie kämpften sich bis zu einem Fluss vor, der ebenfalls Himera genannt wurde (heute Salso, mündet beim südlichen Licata ins Mittelmeer). Der Fluss Himera teilt die Insel geographisch in eine westliche und eine östliche Hälfte. Dieser Fluss galt daher lange als Demarkationslinie zwischen dem Karthagischen Reich und Syrakus. Ein Feldzug gegen Syrakus im Jahr 405 v. Chr. misslang, weil das karthagische Heer durch eine Epidemie, der auch Hannibal Mago zum Opfer fiel, geschwächt wurde. Karthago und Syrakus unterzeichneten einen Friedensvertrag, der jedoch bereits 398 v. Chr. von Dionysios I., dem neuen Tyrannen von Syrakus, gebrochen wurde. 397 v. Chr. gründete Dionysios die Stadt Tyndaris an der nordöstlichen Küste Siziliens als Bollwerk vor der karthagischen Expansion. Die Karthager schlugen Dionysios’ Angriff zurück, eroberten Messina und belagerten daraufhin wieder erfolglos Syrakus. Letztendlich blieb durch die Aufnahme der griechischen Städte in seinen Machtbereich Karthago einem durchaus gewünschten starken kulturellen Einfluss ausgesetzt.

Ein dritter Krieg gegen Syrakus folgte 315 v. Chr., als Agathokles von Syrakus die karthagischen Besitzungen auf Sizilien angriff. Der Gegenschlag Karthagos war erfolgreich; Die Karthager eroberten den größten Teil der Insel und belagerten Syrakus erneut. 310 v. Chr. fasste Agathokles den verzweifelten Entschluss, die Blockade zu durchbrechen und mit Hilfe griechischer Söldner, die der Makedone Ophellas geworben hatte, den Feind in Afrika anzugreifen. Karthago musste sein Heer aus Sizilien zurückrufen und schlug Agathokles’ Expeditionsheer. Dennoch konnte Agathokles einen Friedensvertrag aushandeln, der ihm die Herrschaft über den östlichen Teil Siziliens sicherte.

Konflikt mit Rom – die drei Punischen Kriege

In zwei Verträgen aus den Jahren 348 v. Chr. und 306 v. Chr. grenzten Karthago und das aufstrebende Rom ihre Interessensphären ab. Die Karthager verpflichteten sich darin, sich aus Italien fernzuhalten, während die Römer dafür den Karthagern Sizilien überließen. Die Expansion Roms und Interessenkonflikte um Sizilien führte zu einem Konflikt der beiden Mächte, der in den drei Punischen Kriegen ausgetragen wurde.

Der Erste Punische Krieg (264–241 v. Chr.) begann, als die Römer den Mamertinern, einer Gruppe von italischen Söldnern in Messina, zur Hilfe kamen. Die Kriegsentscheidung fiel letztendlich auf See, auch wenn es zu Kämpfen auf Sizilien und in Nordafrika kam. Die Römer fürchteten die schnellen, seetüchtigen und gut bewaffneten karthagischen Kriegsschiffe, die die Griechen Penteren und die Römer Quinqueremen nannten. Erst als ein karthagisches Schiff vor Italien strandete, konnten die Römer durch Nachbau der karthagischen Schiffe technologisch gleichziehen. Da die Römer zugleich die Schiffe mit Enterbrücken (Corvus) ausrüsteten und mit Fußsoldaten bemannten, waren sie im Kampf den Karthagern dann sogar überlegen. Nachdem die Römer die karthagische Flotte in der Schlacht bei den Ägatischen Inseln vernichtend geschlagen hatten, musste Karthago 241 v. Chr. Sizilien abtreten. Nach der Beendigung des Krieges löste ein Streit über die Bezahlung des karthagischen Söldnerheeres den Söldnerkrieg aus, in dem neben den nicht bezahlten Söldnern auch Teile der von Karthago abhängigen Bevölkerung Nordafrikas sich gegen die Herrscher erhoben. Der Konflikt sollte vier Jahre bis 237 v. Chr. anhalten und Karthago derart schwächen, dass Rom die Situation zu seinen Gunsten ausnutzen konnte. Karthago konnte sich zu diesem Zeitpunkt keinen neuerlichen Konflikt mit Rom leisten und willigte in einen Zusatz zum Lutatius-Vertrag ein, der die Abtretung Sardiniens und Korsikas sowie eine Zahlung von 1200 Talenten an Rom vorsah.

In der Folgezeit versuchte Karthago seinen Machtbereich in Spanien auszuweiten. Infolge dieser Expansion wurde ein Vertrag zwischen dem karthagischen Feldherren Hasdrubal und Rom geschlossen, in dem sich dieser verpflichtete, nicht in kriegerischer Absicht den Iber zu übertreten.[3] Aus welchen Motiven Rom diesen sog. Hasdrubal- bzw. Feldherrenvertrag schließen wollte, ist aufgrund der Quellenlage umstritten. Aufgrund des Bruches dieses Vertrages durch Hannibal erklärte Rom Karthago den Krieg.[4] Der Feldherr Hannibal überquerte mit 38.000 Soldaten und 37 Kriegselefanten die Alpen (→ Hannibals Alpenüberquerung) und fiel in Italien ein, wo er den Römern in der Schlacht am Trasimener See und in der Schlacht von Cannae schwere Niederlagen zufügte. Obwohl zahlreiche italische Bundesgenossen Roms die Seiten gewechselt hatten, konnte Hannibal, vom Nachschub abgeschnitten, Rom nicht ernsthaft gefährden. Unter Scipio Africanus dem Älteren erzielten die Römer Erfolge in Spanien. 204 v. Chr. landete Scipio schließlich in Nordafrika und zwang damit Hannibal zur Rückkehr. In der Schlacht von Zama wurde Karthago entscheidend besiegt. 201 v. Chr. musste sich Karthago einem harten Friedensvertrag fügen. Es musste Spanien an die Römer abtreten, seine Kriegsflotte aufgeben, Tribute zahlen und durfte nur noch mit der Genehmigung Roms Kriege führen. Damit hatte Karthago seinen Status als Großmacht verloren.

Karthago erholte sich zwar wirtschaftlich von der Kriegsniederlage, musste sich aber in der Folgezeit mit der aggressiven Expansion der benachbarten Numider unter König Massinissa auseinandersetzen. Nach Plünderungen Massinissas auf karthagischem Gebiet schlug Karthago 150 v. Chr. zurück, was Rom einen Vorwand lieferte, Karthago im Dritten Punischen Krieg (149–146 v. Chr.) endgültig zu zerstören.

古迦太基腓尼基语Phoenician taw.svgPhoenician sin.svgPhoenician daleth.svgPhoenician heth.svg Phoenician taw.svgPhoenician res.svgPhoenician qoph.svg(转写:QRT ḤDŠT,实际发音:Qart-ḥadašt))是前7世纪至前2世纪期间以北非突尼西亞沿岸迦太基城为中心兴起的一个文明。这个国家是个城邦国家。迦太基本是腓尼基城邦泰尔在海外的殖民地,建于前814年,同其他腓尼基殖民城市一起向泰尔定期朝贡。大约在前650年,迦太基脱离泰尔独立,并在其他北非的腓尼基殖民城市中建立自己的霸权地位。随后古迦太基控制了地中海沿海的萨丁尼亚岛科西嘉岛伊比利亚半岛南部以及西西里岛的部分地区。古迦太基的首都迦太基城,曾一度成为地中海西部城市贸易的中心。

纵观古迦太基的历史,其前期一直与古希腊争夺地中海的霸权地位;后期则与新兴的古罗马争夺霸权。从古迦太基建国开始,便与古希腊就地中海沿岸的西西里、萨丁尼亚、意大利南部发生一系列战争,史称希腊-布匿战争。这场战争并没有分出胜负,古迦太基在地中海西部建立霸权,古希腊则称雄于东部。大约前3世纪,由于古罗马的崛起,古迦太基与罗马发生战争,史称布匿战争。布匿战争共发生三次,在布匿战争里,罗马和迦太基都损失极为惨重,最终以古罗马的胜利告终,古迦太基失去了除北非领土之外的所有领土。前146年,古罗马终于攻破迦太基城,标志着古迦太基的灭亡。

古迦太基在早期施行君主制,国王为国家最高领袖,并拥有绝对权力。前480年,迦太基国王哈米尔卡一世死后,国王失去了其大部分权力,元老院势力崛起。前308年,国王波米尔卡试图夺回大权,失败被杀。此后迦太基正式建立共和国制度。

Carthage (/ˈkɑːrθɪ/; Punic: ???•????, translit. Qart-ḥadašt, lit. 'New City'; Latin: Carthāgō)[2] was a Phoenician state that included, during the 7th–3rd centuries BC, its wider sphere of influence known as the Carthaginian Empire. The empire extended over much of the coast of Northwest Africa as well as encompassing substantial parts of coastal Iberia and the islands of the western Mediterranean Sea.[3]

Phoenicians founded Carthage in 814 BC.[4][5] Initially a dependency of the Phoenician state of Tyre, Carthage gained independence around 650 BC and established its political hegemony over other Phoenician settlements throughout the western Mediterranean, this lasting until the end of the 3rd century BC. At the height of the city's prominence, it served as a major hub of trade, with trading stations extending throughout the region.

For much of its history, Carthage was on hostile terms with the Greeks in Sicily and with the Roman Republic; tensions led to a series of armed conflicts known as the Sicilian Wars (c. 600–265 BC) and the Punic Wars (264–146 BC) respectively. The city also had to deal with potentially hostile Berbers, the indigenous inhabitants of the area where Carthage was built.[6] In 146 BC, after the third and final Punic War, Roman forces destroyed Carthage then redesigned and occupied the site of the city.[7] Nearly all of the other Phoenician city-states and former Carthaginian dependencies subsequently fell into Roman hands.

La civilisation carthaginoise ou civilisation punique1 est une ancienne civilisation située dans le bassin méditerranéen et à l'origine de l'une des plus grandes puissances commerciales, culturelles et militaires de cette région dans l'Antiquité.

Fondée par des Phéniciens sur les rives de l'actuelle Tunisie et plus précisément dans le golfe de Tunis en 814 av. J.-C., selon la tradition la plus couramment admise, Carthage a pris peu à peu l'ascendant sur les cités phéniciennes de la Méditerranée occidentale, avant d'essaimer à son tour et de développer sa propre civilisation. Celle-ci est cependant moins connue que celle de la Rome antique, en raison de la destruction de la cité par l'armée romaine à la fin de la Troisième guerre punique en 146 av. J.-C., une fin relatée par des sources gréco-romaines qui furent largement et durablement relayées dans l'historiographie. Bien que décriée au travers de la célèbre punica fides, préjugé issu d'une longue tradition de méfiance envers les Phéniciens à partir d'Homère, cette civilisation suscita néanmoins des avis plus favorables :

« Par leur puissance, ils égalèrent les Grecs ; par leur richesse, les Perses. »

— Appien, Libyca, 2

Cette civilisation résulte du mélange de la culture autochtone, constituée par les Berbères en Afrique, et de la culture qu'apportèrent avec eux les colons phéniciens2.

Il n'est ainsi pas aisé de distinguer ce qui relève des Puniques de ce qui relève des Phéniciens dans le produit des fouilles archéologiques3, dont le dynamisme depuis les années 1970 a ouvert de vastes champs d'études où apparaît l'unité de cette civilisation en dépit de particularismes locaux. Malgré ces progrès, de nombreuses inconnues sur la civilisation non-matérielle perdurent, liées à la nature des sources : toujours secondaires, par la perte de toute la littérature punique, lacunaires et souvent subjectives.

El Estado púnico o cartaginés y la civilización púnica o cartaginesa fueron un Estado y civilización de la Antigüedad clásica que englobaba la ciudad de Cartago y sus territorios dependientes. Su idioma (idioma púnico), cultura (cultura púnica, literatura púnica, arte púnico) y religión (religión púnica) provienen de los fenicios.

La ciudad de Cartago fue inicialmente una colonia fenicia (la palabra latina punĭcuspúnico’ significaba «fenicio», término que deriva del griego Φοίνικες, phoínikes) que, tras la decadencia de su metrópoli (Tiro –incorporada al Imperio neobabilónico en el 573 a. C.–), desarrolló una alianza o liga con otras ciudades púnicas del Mediterráneo occidental basada en la hegemonía de Cartago, la cual finalmente terminó integrando estas ciudades a sus dominios. Su forma de Estado evolucionó desde una tiranía con ciertas características monárquicas, hasta un sistema plenamente republicano.23​ La extensión territorial de sus dominios formaron un verdadero Imperio púnico o cartaginés.

En sus inicios su territorio comprendía únicamente la ciudad y una pequeña área a su alrededor, lo que obligó a los cartagineses a especializarse en el comercio marítimo para asegurarse las materias y recursos necesarios para la subsistencia. A partir del siglo VI a. C., los cartagineses fueron ocupando gradualmente la región que hoy identificaríamos con Túnez, que constituiría el corazón de la nación. Partiendo de esta área, que se suele denominar metropolitana, se expandieron para crear entre los siglos V y III a. C. un gran imperio mercantil. En su expansión absorbieron las factorías y ciudades fundadas por los fenicios y establecieron otras nuevas en Hispania, Sicilia, Cerdeña, Ibiza y en el norte de África, consolidando además su poder sobre las regiones de Numidia y Mauritania.

Su crecimiento territorial y comercial causó por todo el Mediterráneo diversas guerras con las polis griegas. En esta época Cartago alcanzó su apogeo como la primera potencia económica y militar del Mediterráneo occidental. A finales del siglo III a. C. entró en contacto con la otra gran república de su tiempo, Roma, la cual también estaba inmersa en un gran proyecto de crecimiento territorial. Las aspiraciones opuestas de ambas repúblicas provocaron el odio y una gran rivalidad entre ambos pueblos. Su enfrentamiento se materializó en tres conflictos, las Guerras púnicas, que son consideradas como las más trascendentes de la Antigüedad clásica. Cartago resultó derrotada en cada guerra y los enfrentamientos no cesaron hasta el desmantelamiento de la República de Cartago y la destrucción de su capital en el 146 a. C.4

Карфаге́н (финик. Qart-ḥada(št), лат. Carthago, греч. Καρχηδόνα) — финикийское государство со столицей в одноимённом городе, существовавшее в древности на севере Африки, на территории современного Туниса. Название Qart-ḥadašt (в пунической записи без гласных Qrtḥdšt) переводится с финикийского языка как «Новый город». Латинское название финикийцев-карфагенян — Poeni или Puni (отсюда — Пунические войны).

Карфаген основан колонистами из финикийского города Тира в IX веке до н. э. Существует две принятые датировки основания Карфагена: 825—823 г. до н. э. или 814—813 г. до н. э., при этом в литературе чаще приводится последняя дата[1].

Согласно преданию, город основала царица Дидона, которая бежала из Тира после того, как её брат Пигмалион, царь Тира, убил её мужа Сихея, чтобы завладеть его богатством. На протяжении всей истории Карфагена жители города славились деловой хваткой. Согласно легенде об основании города, Дидона договорилась с местным племенем купить столько земли, сколько покроет бычья шкура. Она разрезала шкуру на узкие ремни и, сделав из них круг, завладела большим холмом. Поэтому поставленная на этом месте цитадель носила название Бирса, что означает по-гречески «шкура» (возможно, ложная этимология).

После падения финикийского влияния в Западном Средиземноморье Карфаген переподчиняет себе бывшие финикийские колонии благодаря выгодному географическому положению[2]. К III веку до н. э. он становится крупнейшим государством на западе Средиземного моря, подчинив Южную Испанию, побережье Северной Африки, большую часть Сицилии и Сардинии, Корсику. После Пунических войн против Рима Карфаген потерял свои завоевания и был разрушен в 146 году до н. э., его территория была превращена в римскую провинцию Африка. Юлий Цезарь предложил основать на его месте колонию, которая была основана после его смерти.

В 420—430-е годы контроль Западной Римской империи над провинцией был утрачен вследствие сепаратистских мятежей и захвата германским племенем вандалов, основавших своё королевство со столицей в Карфагене. После завоевания Северной Африки императором Византии Юстинианом город Карфаген стал столицей Карфагенского экзархата. Окончательно потерял своё значение после завоевания арабами в конце VII века.

 

 

 

 

 

 
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Elemente
Die Elemente (im Original Στοιχεῖα Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert. Das Werk zeigt erstmals musterhaft den Aufbau einer exakten Wissenschaft, da die meisten Aussagen aus einem begrenzten Vorrat von Definitionen, Postulaten und Axiomen hergeleitet und bewiesen werden.

几何原本》(古希腊语:Στοιχεῖα,Stoicheia)是古希腊数学欧几里得所著的一部数学著作,共13卷。这本著作是现代数学的基础,据估计在西方是仅次于《圣经》的出版版本最多的书籍[2]。在四库全书中归于子部天文算法算书类。

Die Elemente (im Original Στοιχεῖα Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert. Das Werk zeigt erstmals musterhaft den Aufbau einer exakten Wissenschaft, da die meisten Aussagen aus einem begrenzten Vorrat von DefinitionenPostulaten und Axiomen hergeleitet und bewiesen werden. Dieses Vorgehen beeinflusste bis heute nicht nur die Mathematiker, sondern auch viele Physiker, Philosophen und Theologen bei ihrem Versuch, ihre Wissenschaft auf Axiomen aufzubauen.

Die Elemente wurden 2000 Jahre lang als akademisches Lehrbuch benutzt und waren bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts das nach der Bibel meistverbreitete Werk der Weltliteratur.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
De Architectura
De architectura (Über die Architektur, veröffentlicht als Zehn Bücher über Architektur) ist eine Abhandlung über Architektur, die der römische Architekt und Militäringenieur Marcus Vitruvius Pollio verfasste und seinem Gönner, dem Kaiser Caesar Augustus, als Leitfaden für Bauprojekte widmete.

建筑十书》(拉丁語:De architectura)是一本建筑学著作。这本书由古罗马建筑师和军事工程师维特鲁威撰写,献给他的赞助人凯撒·奥古斯都皇帝,作为建筑项目的指南。这是唯一一部从古代流传下来的关于建筑的著作。文艺复兴以来,《建筑十书》被视为第一本建筑理论著作,也是古典建筑典籍的主要来源[1]。它包含关于希腊和罗马建筑的各种详尽信息,以及军营、城市和大型建筑(渡槽、建筑、浴室、港口)和小型设施(机器、测量装置、仪器)结构的规划和设计说明[2]。由于维特鲁威在十字拱穹顶混凝土和其他与罗马帝国建筑的创新出现之前就出版了这本书,《建筑十书》没有介绍任何罗马建筑设计和技术创新[3]

De architectura (Über die Architektur, veröffentlicht als Zehn Bücher über Architektur) ist eine Abhandlung über Architektur, die der römische Architekt und Militäringenieur Marcus Vitruvius Pollio verfasste und seinem Gönner, dem Kaiser Caesar Augustus, als Leitfaden für Bauprojekte widmete. Als einziges aus der Antike erhaltenes Traktat über Architektur gilt es seit der Renaissance als das erste Buch über Architekturtheorie und als wichtige Quelle zum Kanon der klassischen Architektur. Es enthält eine Vielzahl von Informationen über griechische und römische Bauwerke sowie Vorschriften für die Planung und Gestaltung von Militärlagern, Städten und großen (Aquädukte, Gebäude, Bäder, Häfen) und kleinen Bauwerken (Maschinen, Messgeräte, Instrumente). Da Vitruv vor der Entwicklung des Kreuzgewölbes, der Kuppeln, des Betons und anderer Innovationen, die mit der kaiserlich-römischen Architektur in Verbindung gebracht werden, veröffentlicht wurde, enthalten seine zehn Bücher keine Informationen über diese Kennzeichen der römischen Bauweise und Technologie.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Bambustäfelchen/Holztäfelchen
简牍是古代书写有文字的竹片或木片。其中竹制的叫竹简或简称简,木制的叫木牍或简称牍,合称简牍(由于竹简的数量较多,有时也通称作“简”,其实是包含了木牍在内的意义。) 简牍是在纸普及之前用来记载的载体。现在发现的简牍的年代主要是战国、秦汉和三国,中原地区最晚至东晋,新疆地区最晚至唐代。简牍可以用线绳或牛皮绳编连起来成书。
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Jian20Du20.jpg

Bambus und hölzerne Zettel (vereinfachtes Chinesisch: 简牍; traditionelles Chinesisch: 簡牘; pinyin: jiǎndú) waren in China vor der weit verbreiteten Einführung von Papier in den ersten beiden Jahrhunderten n. Chr. die wichtigsten Medien zum Schreiben von Dokumenten. (Gelegentlich wurde auch Seide verwendet, z. B. im Chu-Seidenmanuskript, das jedoch für die meisten Dokumente unerschwinglich war).

Die frühesten erhaltenen Beispiele für Holz- oder Bambuszettel stammen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. während der Zeit der Streitenden Staaten. Jahrhundert v. Chr. aus der Zeit der Streitenden Staaten. Hinweise in früheren Texten, die auf anderen Trägermedien überliefert sind, machen jedoch deutlich, dass ein Vorläufer dieser Bambuszettel aus der Zeit der Streitenden Staaten bereits in der späten Shang-Zeit (ab etwa 1250 v. Chr.) in Gebrauch war. Bambus- oder Holzstreifen waren das Standard-Schreibmaterial während der Han-Dynastie, und ausgegrabene Beispiele wurden in großer Zahl gefunden. Mit der Erfindung des Papiers durch Cai Lun während der Han-Dynastie wurden Bambus und Holzstreifen allmählich aus dem allgemeinen Gebrauch verdrängt, so dass Bambus im 4.

Die langen, schmalen Holz- oder Bambusstreifen tragen in der Regel jeweils eine einzige Spalte mit Pinselschrift und bieten Platz für mehrere Dutzend visuell komplexe altchinesische Schriftzeichen. Jeder Holz- oder Bambusstreifen soll so lang wie ein Stäbchen und so breit wie zwei Stäbchen sein. Für längere Texte wurden viele Zettel mit Hanf, Seide oder Leder zusammengenäht und zu einer Art Faltbuch, Jiance oder Jiandu genannt, verarbeitet.

Der Brauch, Bücher aus den haltbaren Bambusstreifen in königlichen Gräbern beizusetzen, hat viele Werke in ihrer ursprünglichen Form über die Jahrhunderte hinweg erhalten. Ein wichtiger früher Fund war die Entdeckung des Grabes eines Wei-Königs in Jizhong im Jahr 279 n. Chr., obwohl die ursprünglich geborgenen Streifen seitdem verschwunden sind. In den letzten Jahren wurden mehrere Verstecke von großer Bedeutung gefunden.

简牍是古代书写有文字的竹片或木片。其中竹制的叫竹简或简称,木制的叫木牍或简称,合称简牍(由于竹简的数量较多,有时也通称作“简”,其实是包含了木牍在内的意义。)

简牍是在普及之前用来记载的载体。现在发现的简牍的年代主要是战国三国,中原地区最晚至东晋,新疆地区最晚至唐代。简牍可以用线绳或牛皮绳编连起来成

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Antike Stadt Jiaohe
交河故城是世界上最大最古老、保存得最完好的生土建筑城市,也是我国保存两千多年最完整的都市遗迹,唐西域最高军政机构安西都护府最早就设在交河故城。交河故城作为中国、哈萨克斯坦和吉尔吉斯斯坦三国联合申遗的“丝绸之路:长安-天山廊道的路网”中的一处遗址点成功列入《世界遗产名录》。

交河故城,即雅尔湖故城维吾尔语:يارغول قەدىمكى شەھىرى‎;拉丁维文:Yarghol Qedimki Shehiri‎)[a],位于中国新疆吐鲁番市高昌区以西约10公里处的亚尔孜沟内。交河故城建于公元前2世纪,是当时东天山山脉南麓吐鲁番盆地内重要中心城镇,先后作为车师前国的都城,高昌国唐朝西州高昌回鹘时期的交河郡或交河县,14世纪故城毁于战火。19世纪末开始俄国德国英国等国家先后开始对交河故城探查。中瑞西北科学考查团起,中国开始参与到对交河故城的探查、发掘、保护中。

交河故城是世界上最大、最古老的生土建筑城市[刊 1],故城分布于一个柳叶形的台地上,周围有深约30米的河谷环绕,故城遗址长约1650米,最宽处约300米,建筑遗址面积约38万平方米,四周崖岸壁立。故城有南北向的两条主干道,可分为院落区、仓储区、官署区、寺院区、墓葬区、街巷区几部分,现存城门、房屋、佛寺、古井、街巷、防护墙等遗址。交河故城建筑采用“减地留墙法”“版筑泥法”等建筑方法。

Die Ruinenstadt von Jiaohe bzw. altuigurisch-mongolisch Yar-Khoto (chinesisch 雅尔湖故城, Pinyin Yǎ’ěrhú gùchéng) ist eine archäologische Stätte auf dem Gebiet der Stadt Turfan in Xinjiang, China. Sie liegt circa 10 km westlich von Turfan auf einem über 30 m hohen Felsplateau im Yarnaz-Tal.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Gladiator
Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe waren Bestandteil des römischen Lebens von 264 v. Chr. bis Anfang des 5. Jahrhunderts n. Chr.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Gold-Wuzhu
西汉金五铢 202-8 V. CHR.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.
Jin-Staat
创始年 前11世纪 始祖 姬虞(唐叔虞) 灭亡年 前376年 ( 11. Jahrhundert v. Chr. bis 376 v. Chr) 国都 1. 唐 2. 曲沃 3. 绛 4. 新绛 晋国是西周初期为拱卫北方而分封在今山西省境内的一个姬姓诸侯国,因都城(今山西临汾市曲沃、翼城交界的曲村—天马遗址,塔儿山之阳)在故唐都城(今山西临汾市襄汾县陶寺遗址,塔儿山之阴)附近,故国号仍为唐,始封国君为周武王之子、周成王同母弟虞,后世称为唐叔虞。虞子燮即位后改国号为晋,至此历经尧、虞、夏、商的陶唐氏唐国结束。按《春秋左传·昭公元年》,唐叔虞标志陶唐氏唐国之结束。晋国是周初三大封国之一,是春秋五霸之一,也是称霸时间最长的一个。
 http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10001/Jin20Guo20.jpg

Jin (chinesisch  / , Pinyin Jìn) war ein antiker chinesischer Staat vom 11. Jahrhundert v. Chr. bis 453/403 v. Chr. Sein Territorium befand sich auf dem Gebiet der heutigen Provinz Shanxi. Er war in der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen einer der mächtigsten Staaten Chinas, wo Herzog Wen von Jin, der den Staat Chu in der Schlacht von Chengpu (632 v. Chr.) besiegt hatte, zum Hegemon ernannt wurde. Am Ende dieser Zeit wurde Jin in drei Staaten aufgeteilt, in die Staaten Han , Wei und Zhao . Die Teilung von Jin wird bisweilen als das am Anfang stehende Ereignis der Zeit der Streitenden Reiche betrachtet, diese drei neuen Staaten waren die Hauptakteure dieser Zeit geworden. Jin ist die traditionelle Bezeichnung für die Region von Shanxi geblieben.

Am Ende des 3. Jahrhunderts wurden am Beginn der namensgleichen Jin-Dynastie die Bambusannalen entdeckt, eine Chronik, die unter anderem die Geschichte von Jin seit dem Beginn der Östlichen Zhou-Dynastie (771 v. Chr.) bis zu ihrer Aufteilung berichtet.

晋国(前11世纪—前349年),周朝分封的诸侯国侯爵,姬姓晋氏  ,首任国君唐叔虞周武王姬发之子,周成王姬诵之弟。  国号初为唐,唐叔虞之子燮即位后改为晋。
晋国在晋献公时期崛起,“并国十七,服国三十八”,  晋文公继位后在城濮之战中大败楚国,一战而霸。晋襄公时期先后在肴之战彭衙之战中大败秦国,继其父为中原霸主晋景公时,晋国在邲之战中败给老对手楚国,转而经略北方,在鞌之战中大败齐国后,又在晋伐蔡攻楚破沈之战中攻入楚国本土  。晋厉公继位后连败秦、狄,并在鄢陵之战再败楚国,复霸天下。晋悼公时国势鼎盛,军治万乘,达到晋国霸业的巅峰。
晋平公以后,晋国范、中行、智、韩、赵、魏六卿之间斗争激烈。晋定公时,范、中行两家首先败亡。公元前453年,韩、赵、魏三家共灭智氏,晋国已被三家瓜分。公元前403年,周威烈王册封韩、赵、魏为诸侯,史称“三家分晋”。前349年,末任晋侯晋静公被杀,晋国灭亡  。
晋国鼎盛时期,地域囊括今山西省全部、陕西省东部与北部、河北省中部与南部、河南省西部和北部、山东西北部与内蒙一部的广大地区  。甚至学者全祖望评春秋五霸时,晋国占四席,分别是晋文公晋襄公晋景公晋悼公。 
 
(しん、紀元前11世紀 - 紀元前376年)は、現在の中国山西省西周代、春秋時代にわたって存在した国家である。始めはと呼ばれていたが、後に晋と改める。国姓はである。首府は、後に曲沃の分家が翼の宗家に取って代わった際に名を改め、と呼ばれるようになった。 
 
Jin (Chinese: , Old Chinese: *tsi[n]-s), originally known as Tang (唐),[1] was a major state during the middle part of the Zhou dynasty, based near the centre of what was then China, on the lands attributed to the legendary Xia dynasty: the southern part of modern Shanxi. Although it grew in power during the Spring and Autumn period, its aristocratic structure saw it break apart when the duke lost power to his nobles. In 453 BC, Jin was split into three successor states: Han, Zhao and Wei. The Partition of Jin marks the end of the Spring and Autumn Period and the beginning of the Warring States period
 

Le Jin (chinois simplifié : 晋国 ; chinois traditionnel : 晉國 ; pinyin : jìnguó, XIe siècle av. J.-C.453/403 av. J.-C.), situé dans l'actuel Shanxi, a constitué l’un des plus puissants États de Chine pendant la période des Printemps et des Automnes. Son cœur est alors situé dans la vallée de la rivière Fen, région agricole prospère traversée par des axes de communication importants. Il atteint son apogée sous l'égide du duc Wen, victorieux du Chu à la bataille de Chengpu (632 av. J.-C.), à la suite de laquelle il est nommé l'un des Cinq Hégémons (五霸, wǔ bà).

À la fin de cette période, le Jin est divisé par les Trois familles en trois États, le Han, le Wei et le Zhao. La division de Jin est parfois considérée comme l’événement initial de la période des Royaumes combattants, ces trois nouveaux États devenant des acteurs majeurs de cette période. Jin est resté l’appellation traditionnelle de la région du Shanxi.

À la fin du IIIe siècle ap. J.-C., au début de la dynastie homonyme Jin, sont découvertes les Annales de bambou, une chronique d'un des États successeurs, le Wei, relatant entre autres l’histoire du Jin depuis le début des Zhou orientaux (vers 771) jusqu’à son démembrement. Les autres sources majeures sur l'histoire de cet État sont le Commentaire de Zuo, relatant les événements de la période des Printemps et des Automnes, et les Mémoires historiques de Sima Qian, qui dans sa section sur les Maisons héréditaires (Shijia) comprend un chapitre sur l'histoire de Jin.

Lo stato di Jin (cinese tradizionale: 晉, cinese semplificato: 晋, pinyin: Jìn; XI secolo a.C.453/403 a.C.), situato nell'attuale Shanxi, fu uno dei più potenti stati dell'antica Cina durante il periodo delle Primavere e degli Autunni quando il duca Wen, vincitore dello Stato di Chu nella battaglia di Chengpu, (632 a.C.) fu nominato egemone. Alla fine di questo periodo, Jin fu diviso in tre stati Han, Wei e Zhao. La divisione di Jin è talvolta considerata come l'evento iniziale del periodo dei Regni Combattenti, di cui questi tre nuovi stati divennero i protagonisti. Jin, inoltre, è rimasto l'appellativo tradizionale della regione dello Shanxi. Alla fine del III secolo d.C., all'inizio dell'omonima dinastia Jin, furono scoperti gli Annali di bambù, una cronaca che narrava, tra l'altro, la storia di Jin dopo l'inizio della dinastia Zhou orientale (verso il 771) fino al suo smembramento. 

Jin (en chino:晋国, pinyin: Jìn Guó [tɕin˥˩ kwɔ˧˥]) fue el mayor estado durante mediados de la dinastía Zhou, situado al sur de Shanxi, cerca del centro de lo que entonces era China. Establecido en en el siglo XI a. C., desapareció en 376 a. C.

A pesar de que creció en poder durante el período de Primaveras y Otoños, su estructura aristocrática se vio rota cuando el duque perdió el poder a los nobles. En el 453 a. C., Jin se dividió en tres estados sucesores: Han, Zhao y Wei. La partición de Jin marca el final del período de Primaveras y Otoños y el inicio del período de los Reinos Combatientes.

Цзинь (кит. трад. , упр. , пиньинь: Jìn) — удельное царство эпохи Вёсен и Осеней в древнем Китае, находившееся преимущественно к северу от реки Хуанхэ, основная территория которого лежала в современной провинции Шаньси. Царство Цзинь было одним из самых могущественных в эпоху Вёсен и Осеней.

Государство Цзинь основал Тан Шу-Юй, ведущий происхождение из царского рода династии Чжоу. Распад царства Цзинь считается концом периода Вёсен и Осеней.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only. If you find it, please notify us byand we will remove it immediately.