
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科









Die Metro Moskau (russisch Московский метрополитен / Transkription Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), die 1935 eröffnet wurde, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau. Sie gehört zu den U-Bahn-Systemen mit den tiefsten Tunneln und Stationen der Welt und ist mit rund 2,8 Milliarden Fahrgästen jährlich (Stand: 2020) auch eine der am stärksten in Anspruch genommenen U-Bahnen weltweit. Die Stationen der Moskauer Metro sind aufgrund ihrer teilweise sehr anspruchsvollen Architektur als unterirdische Paläste bekannt. Die Moskauer Metro hat mit einer Streckenlänge von 472 Kilometern das größte Streckennetz Europas, vor der London Underground (402 km).
莫斯科地铁(俄语:Моско́вский метрополите́н,罗马化:Moskovsky metropoliten),全称为莫斯科列宁地铁(俄语:Московский метрополитен имени В. И. Ленина[a]),是世界上使用率第六高的地下轨道系统。其中不少车站在建设的时候融入了卓越的设计风格以及大理石立柱的设计,使得莫斯科地铁的富丽堂皇的程度在世界上是首屈一指的,也影响了很多前苏联地区及社会主义国家的地铁设计。
莫斯科地铁最早名为莫斯科拉扎尔·卡冈诺维奇地铁(Московский метрополитен имени Л. М. Кагановича),后在卡冈诺维奇失势后更名至今。历经了苏联以及后苏联时期的各种动荡,许多车站站名也已经不再是当初建成时候所命名的名字,而这些车站名字的变更可以窥见社会的变迁。
巴黎地铁或巴黎地下铁(法语:Métro de Paris)是法国巴黎的地下轨道交通系统,于1900年起运行至今。目前巴黎地铁总长度245.6公里,有14条主线和2条支线,共16条路线,合计320个车站。巴黎地铁现由巴黎大众运输公司 (RATP)负责营运。该公司亦同时营运RER的一部分、法兰西岛有轨电车多条路线,以及巴黎及其近郊的公交车路网。RATP的运营计划在法兰西岛运输联合会(IDFM)的指派下进行[1]。
Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt. Der heutige Name (le) Métro entstand als Kurzform von Chemin de fer métropolitain (Metropoleneisenbahn). Die erste Linie wurde am 19. Juli 1900 anlässlich der Weltausstellung von Paris eröffnet und war nach London (1863), Liverpool (1893), Budapest und Glasgow (beide 1896) die fünfte U-Bahn der Welt.
Das Netz ist mit 245,6 Kilometern Gesamtlänge und 404 Haltepunkten in 320 Stationen, die von insgesamt sechzehn voneinander unabhängigen Linien bedient werden, eines der größten der Welt. Charakteristisch sind die hohe Netzdichte innerhalb der Stadt und die geringen Abstände zwischen den einzelnen Stationen – im Schnitt rund 500 Meter. Rein rechnerisch benutzen etwa 4,3 Millionen Menschen pro Tag die Pariser Métro. Die seit den 1970er Jahren als Ergänzung des Métronetzes ausgebauten fünf RER-Linien (Réseau express régional d’Île-de-France) verlaufen innerstädtisch ebenfalls unterirdisch, jedoch mit größeren Haltestellenabständen; mit RER-Zügen werden täglich 2,7 Millionen Fahrgäste vor allem in die Vororte transportiert – auf einem Streckennetz von 608 Kilometern mit 252 Haltepunkten (Stand 2024). Die Transilien-Vorortzüge binden mit weiteren neun Linien und einem Streckennetz von 1.110 Kilometern mit 257 Bahnhöfen weitere Vororte, der 12,4 Millionen Einwohner zählenden Hauptstadtregion Île-de-France ans Zentrum an. Die Straßenbahn Île-de-France komplementiert das Netz mit 14 Linien, die auf 186,6 Kilometern 278 Stationen bedienen. Schließlich ergänzen etwa 1500 Buslinien mit einem Streckennetz von etwa 25 000 Kilometern das ÖPNV-Netz in der Hauptstadtregion. Der Bahnhof Châtelet-Les Halles, in dem sich fünf Métrolinien und drei RER-Linien kreuzen, gilt als der größte U-Bahnhof der Welt. Métro und RER bedienen auch den Fernbahnhof Gare du Nord, der der weltweit meistfrequentierte Bahnhof außerhalb Asiens ist. Mit dem Grand Paris Express, der seit 2015 in Bau ist und vier neue Linien sowie die Verlängerung von zwei bestehenden Métrolinien vorsieht (mit 200 neuen Streckenkilometern und 71 Stationen), soll sich die Länge allein des Métronetzes bis 2030 verdoppeln. Während das Métronetz ursprünglich nur bis an den Rand der Kernstadt reichte und RER die Vororte an das Zentrum anbinden sollte, soll der Grand Paris Express bessere Verbindungen um Paris herum gewährleisten. Die erste Strecken des Grand Paris Express, die Verlängerungen der Linie 14 nach Norden und Süden, gingen am 24. Juni 2024 in Betrieb.