Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
德语 — 汉语
运输和交通 铁路

新亞歐大陸橋 新亚欧大陆桥/New Eurasian Continental Bridge
Die Neue eurasische Kontinentalbrücke (chinesisch 新亚欧大陆桥, Pinyin Xīn Yà-Ōu Dàlù Qiáo, englisch New Eurasian Continental Bridge), die auch Zweite eurasische Kontinentalbrücke (第二亚欧大陆桥, Dì'èr Yà-Ōu Dàlù Qiáo, englisch Second Eurasian Continental Bridge) genannt wird, ist eine 10.870 Kilometer[1] lange Eisenbahnverbindung, die Rotterdam in Europa mit der ostchinesischen Hafenstadt Lianyungang in der Provinz Jiangsu verbindet.
甬台溫鐵路 甬台温铁路/Ningbo–Taizhou–Wenzhou railway
东方快车
Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5. Juni 1883 von Paris in Richtung Konstantinopel (seit 1930 Istanbul) verkehrte. Da der Zielort noch nicht durchgehend auf der Schiene erreichbar war, mussten zunächst noch Fähr- und Schiffsverbindungen benutzt werden.
奧斯坦德-維也納快車 奥斯坦德-维也纳快车
Der Ostende-Wien-Express war ein von 1894 bis 1993 zwischen Ostende und Wien verkehrender Luxuszug und später internationaler D-Zug. In der Gegenrichtung wurde der Zug als Wien-Ostende-Express bezeichnet. Entsprechend Ostendes flämischem Namen erhielt er nach dem Zweiten Weltkrieg die Bezeichnung Oostende-Wien-Express. Mit seinen Kurswagen unter anderem für den Orient-Express stellte er eine der wichtigsten Zugverbindungen zwischen Westeuropa und dem Balkan dar.