Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
German — Chinese
Art WE - Western art 19th century AD

Der Kuss – Liebespaar Gustav Klimt, 1908/09, Der Kuss, ursprünglicher Titel Das Liebespaar, ist eines der bedeutenden Werke von Gustav Klimt und ebenso der Malerei des Jugendstils. Es gilt zudem als das bekannteste Gemälde des Malers, da es durch Reproduktionen in vielerlei Form weit verbreitet wurde. Klimt malte das Bild in der ersten Jahreshälfte 1908 und vollendete es 1909, einer Zeit, die als Klimts goldene Phase bezeichnet wird und aus der seine populärsten Arbeiten stammen.
吶喊/Skrik
Der Schrei (norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden sind.
生命之舞
von 1899 bis 1900 Medium Öl auf Leinwand Abmessungen Höhe: 125 cm (49.2 in) ; Breite: 191 cm (75.1 in)
舞蹈教室/The Dance Class/La Classe de Danse
舞蹈教室/The Dance Class/La Classe de Danse
舞蹈教室/The Dance Class/La Classe de Danse
Datum 1875 Technik Öl auf Leinwand Maße Höhe: 85 cm; Breite: 75 cm
薩達那帕拉之死 萨达那帕拉之死/La Mort de Sardanapale
Datum 1827 Romantik (zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts-erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) Medium: Öl auf Leinwand Maße Höhe: 392 cm (12,8 ft) ; Breite: 496 cm (16,2 ft) Eugène Delacroix (1798–1863)
建築師的夢想 建筑师的梦想/Architect’s Dream
Datum 1840 Medium Öl auf Leinwand Öl auf Leinwand Abmessungen Höhe: 1.347 mm (53,03 Zoll); Breite: 2.136 mm (84,09 Zoll)
帝國的歷程:帝國的終結 帝国的历程:帝国的终结/The Course of Empire: The Consummation of Empire
Datum 1836 Medium Öl auf Leinwand Abmessungen Höhe: 129,5 cm (51 in); Breite: 193 cm (76 in)
魏玛的缪斯庭院/Weimar´s Courtyard of the Muses
Mit Weimarer Musenhof wird der kulturell interessierte Kreis (Musenhof) bezeichnet, um sich versammelte; „man beschäftigte sich mit gemeinsam gelesenen Büchern, mit den eben über die Bühne gegangenen Theaterstücken, den musikalischen Ereignissen der Saison oder arbeitete an den Journalen und Taschenbüchern mit, die in Weimar, Tiefurt oder Jena herausgegeben wurden.“ Treffpunkte bildeten das Wittumspalais, das Anna Amalia 1774 bezogen hatte, sowie die ländlichen Sommersitze Ettersburg.