
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
历史
公元 1500 - 2000
巴伐利亞卡爾-阿爾布萊希特金幣 巴伐利亚卡尔-阿尔布莱希特金币
1726-1745 1/2 Carolin Karl Albrecht von Bayern aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.
巴伐利亞攝政者銀幣 巴伐利亚摄政者银币
Ausgabejahr: 1809-1914 Ausgabeland: Bayern Material: Silber Währung: Taler; Mark Maße: 33-40 mm Gewicht: 125,32g
巴耶濟德二世時期金幣 巴耶济德二世时期金币
Osmanische Reich,Bayezid II. 1481-1512
德意志解放戰爭 德意志解放战争
Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde. Sie gehören zu den Koalitionskriegen und bilden als Teile des Sechsten Koalitionskrieges ihren Abschluss.
北京
Peking (chinesisch 北京, Pinyin Běijīng, W.-G. Pei-ching auch Beijing, [pei˨˩tɕiŋ˥˥], deutsch historisch Pekingen) ist die Hauptstadt der Volksrepublik China. Der Name bedeutet Nördliche Hauptstadt (vgl. Nanjing für Südliche Hauptstadt). Peking hat eine über dreitausendjährige Geschichte und ist heute eine regierungsunmittelbare Stadt, das heißt, sie ist direkt der Zentralregierung unterstellt und damit Provinzen, autonomen Gebieten und Sonderverwaltungszonen gleichgestellt.
北洋軍 北洋军
Die Beiyang-Armee (Nordmeerarmee) war ein Großverband im Kaiserreich China und der frühen Republik China. Sie wurde als Reaktion auf die Niederlage im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg von Yuan Shikai nach westlichem Modell aufgestellt. Die Armee spielte eine entscheidende Rolle in der Xinhai-Revolution und war bis zu Yuan Shikais Tod seine Machtbasis. Im weiteren Verlauf gingen aus der Beiyang-Armee die Nördlichen Kriegsherren (Warlords) hervor.