
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
Architecture
*Stadium
***Future Projects*3D Laser Scanning* Architects*Railway station*Bridge*Sewerage*Labyrinth*Stadium*Super-Prime Houses*Housing styleEgyptian architectureArabic architectureArt Deco architectureBrick Gothic architectureGothic architectureNeo-Gothic architectureNeo-Renaissance architectureNeo-Romanesque architectureRenaissance architectureRomanesque architectureBaroque / Rococo architectureBauhaus architectureArchitecture of eclecticismExpressionism architectureHistoricism architecture *Mudejar architectureNeo-Mudejar architectureNeo-Baroque architectureNeoclassic architecture *Art Nouveau architectureAssyrian-Babylonian architectureBeaux ArtByzantine architectureChinese architectureChinese gardenEtruscan-Roman architectureHalf-timbered houseGreek architectureHindu architectureIslamic architectureJapanese architectureAsia Minor ArchitectureKorean architectureMayan Toltec architectureMinoan architectureMughal architectureMouvement EastlakeMycenaean architectureNeo-Byzantine architectureOttoman architecturePalladian architecturePersian-Median architecturePhoenician-Hebrew architectureRoman architectureSumerian architectureThai architectureTibetan architectureSkyscraper
卢斯球场
Ort Av. General Norton De Matos 1500 São Domingos de Benfica, 1500-313 Lissabon Klassifikation 4 Eigentümer Benfica Lissabon Eröffnung 25. Oktober 2003 Erweiterungen 2014 Oberfläche Naturrasen Kosten 118.713.901 Euro Architekt Damon Lavelle Kapazität Fußball: 65.647 Sitzplätze Konzerte: 82.000 Sitz- und Stehplätze Spielfläche 105 m × 68 m Heimspielbetrieb Benfica Lissabon
火龍球場 火龙球场
Ort Via Futebol Clube do Porto 4350-415 Porto, Portugal Eigentümer FC Porto Betreiber Porto Estádio Baubeginn 2000 Eröffnung 16. November 2003 Oberfläche Naturrasen Kosten 97,8 Mio. Euro Architekt Manuel Salgado Kapazität 50.033 Plätze Spielfläche 105 × 68 m Heimspielbetrieb FC Porto
马拉卡纳体育场
Ort Rio de Janeiro, Brasilien Eigentümer Bundesstaat Rio de Janeiro Eröffnung 24. Juni 1950 Renovierungen 1999–2000, 2005–2007, 2010–2013 Oberfläche Naturrasen Architekt Raphael Galvão Pedro Bastos Orlando Azevedo Antônio Dias Carneiro Kapazität 78.838 Plätze Kapazität (internat.) 74.738 Plätze Spielfläche 110 m × 75 m Heimspielbetrieb Flamengo Fluminense
莫倫比體育場 莫伦比体育场
Ort Praça Roberto Gomes Pedrosa 1 Morumbi, 05653-070 São Paulo, Brasilien Eröffnung 2. Oktober 1960 Renovierungen 1994–1996, 2000, 2013 Oberfläche Naturrasen Architekt João Batista Vilanova Artigas Kapazität 67.052 Plätze Spielfläche 105 × 68 m Heimspielbetrieb FC São Paulo Veranstaltungen Olympische Sommerspiele 2016 (Fußball) Copa América 2019
埃爾南多·西萊斯球場 埃尔南多·西莱斯球场
Ort Avenida Saavedra Miraflores, La Paz, Bolivien Eröffnung 1931 Erstes Spiel Club The Strongest – Universitario de Sucre 4:1 Oberfläche Naturrasen Kapazität 41.143 Plätze Spielfläche 105 m × 68 m Heimspielbetrieb Club Bolívar Club The Strongest La Paz FC Veranstaltungen Spiele der bolivianischen Fußballnationalmannschaft Spiele der Campeonato Sudamericano 1963 Spiele der Copa América 1997 Finalhinspiel der Copa Sudamericana 2004
哈利斯科體育場 哈利斯科体育场
Ort Calle 7 Colinas 1772 Colonia Independencia, 44290 Guadalajara, Jalisco, Mexiko Eigentümer Clubes Unidos de Jalisco A.C. Baubeginn 1958 Eröffnung 31. Januar 1960 Renovierungen 1970, 1986, 1999, 2017 Oberfläche Naturrasen Architekt Constructora Jalisco S.A. de C.V. Constructora ARVA S.A. de C.V. Kapazität 56.713 Plätze Spielfläche 105 × 68 m Veranstaltungen Finalrückspiel im CONCACAF Champions’ Cup 1962 Fußball-Weltmeisterschaft 1970 Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1983