Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
German — Chinese
History J 0 - 500 AD

第一次尼西亚公会议/First Council of Nicaea
Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr. in Nicäa (heute İznik, Türkei) bei Byzantion (heute Istanbul) einberufen. Zentraler Streitpunkt war die christologische Frage nach der Natur von Jesus und seiner Stellung gegenüber Gott dem Vater und dem Heiligen Geist.
亚历山大远征记/Anabasis Alexandri/The Campaigns of Alexander
马踏飞燕/Flying Horse of Gansu
铜奔马,中国旅游标志,又名“马踏飞燕”、“马超龙雀”等,为东汉青铜器,国宝级文物,1969年10月出土于甘肃省武威市雷台汉墓,现藏于甘肃省博物馆,为甘肃省博物馆镇馆之宝。 铜奔马通高34.5厘米,长45厘米,宽13.1厘米,重7.3千克,造型矫健精美,作昂首嘶鸣,疾足奔驰状,显示了一种勇往直前的豪情壮志,是中华民族伟大气质的象征。 奔马三足腾空、一足超掠飞鸟的瞬间,飞鸟回首惊顾,更增强奔马急速向前的动势,全身的着力点集注于超越飞鸟的一足之上,准确地掌握了力学的平衡原理,具有卓越的工艺技术水平。
加洛林帝国
Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5. bis ins 9. Jahrhundert bestand und sich im Wesentlichen aus dem römischen Gallien und angrenzenden rechtsrheinisch-germanischen Siedlungsgebieten gebildet hatte, war der bedeutendste Nachfolgestaat des 476 bzw. 480 untergegangenen Weströmischen Reiches und die historisch wichtigste Reichsbildung in Europa seit der Antike.
五胡十六國 五胡十六国
Sechzehn Reiche (chinesisch 十六國 / 十六国, Pinyin shíliù guó) ist der Name einer Periode der chinesischen Geschichte. Sie begann mit dem Jahr 304 mit der Errichtung des Königreichs Han-Zhao und endete mit der Vernichtung des Staates Nördliche Liang durch die Nördliche Wei-Dynastie im Jahre 439. In dieser Zeit herrschten in Nord- und Zentralchina kurz hintereinander die namengebenden 16 Reiche, die einander bekämpften und ablösten.
蓋倫 盖伦
Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus ( * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein vorwiegend in Rom tätiger griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter.
伽列里乌斯/盖乌斯·伽列里乌斯·瓦列里乌斯·马克西米安努斯/Gaius Galerius Valerius Maximianus (* um 250; † 311 in Serdica)
罗马时期的高卢
公元前50年-486年
日耳曼尼亞志 日耳曼尼亚志/De Origine et situ Germanorum
Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen. Sie wurde seit der Frühen Neuzeit verstärkt gelesen und entfaltete auf diese Weise eine erhebliche Breitenwirkung. In der neueren Forschung wird das Werk durchaus kritischer betrachtet und auf die problematische Rezeptionsgeschichte hingewiesen.