
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Energy resource


Druckwasserreaktor/Pressurized Water Reactor
Energy resource
Energy resource
*Electrical power
Energy resource
Nuclear power plants
Texas-TX




*Changjiang|Yangtze River
Beijing Shi-BJ
China
Erneuerbare Energie
Hydropower
Hebei Sheng-HE
Henan Sheng-HA
Jiangsu Sheng-JS
Beijing-Hangzhou Grand Canal
Shandong Sheng-SD
Tianjin Shi-TJ

Das Süd-Nord-Wassertransferprojekt (chinesisch 南水北调, Pinyin Nánshuǐ Běidiào oder 南水北调工程 Nánshuǐ Běidiào Gōngchéng; englisch South-North Water Transfer Project) ist ein Mitte der 1990er Jahre in China gestartetes Projekt, bei dem Wasser aus dem Jangtsekiang im Süden über Kanäle von einer Gesamtlänge von ca. 1200 Kilometern in die nordchinesische Ebene, insbesondere zur Versorgung Pekings, welches 3,6 Milliarden Kubikmeter Wasser pro Jahr verbraucht,[1] geführt wird. Das Wasser wird dabei über eine westliche, eine mittlere und eine östliche Route geführt. Die östliche und die mittlere Route sind bereits in Betrieb. Es ist das weltweit größte Wassertransferprojekt.
Bis 2050 soll eine Menge von jährlich 44,8 Milliarden Kubikmeter Wasser transferiert werden können, wobei 14,8 Mrd. Kubikmeter auf die östliche, 13 Mrd. Kubikmeter auf die mittlere und 17 Mrd. Kubikmeter auf die westliche Route entfallen werden.[2]
Die Projektkosten werden auf 500 Mrd. Dollar geschätzt.[3]
南水北调工程是中国一项运营中的大型水利工程,抽调中国江淮流域丰盈的水资源送到华北和西北地区,旨在改变中国南涝北旱、北方水资源严重短缺的局面[3]、促进南北方经济、社会与人口、资源、环境的协调发展[4]。该工程横穿长江、淮河、黄河、海河四大流域,是世界上最大的跨流域调水工程[5],总投资预计超过5000亿元人民币[6]。工程由东线、中线和西线三条调水线路组成,其中东线一期工程已于2013年11月15日正式通水,中线一期工程已于2014年12月12日正式通水[7]。截至2021年初,南水北调工程已累计调水超过400亿立方米[8]。


Energy resource
Energy resource
***Winter heating equipment and simple methods
Science and technology

能量转换效率是指一个能量转换设备所输出可利用的能量相对其输入能量的比值。输出的可利用能量可能是电能、机械功或是热量。输入能量与输出可利用能量的差值,称为能量损耗。当能量转换流程的效率愈高,能量损耗就愈少。工程师都会尽可能提高能量转换效率,以节省能量损耗产生的浪费与费用。
能量转换效率没有一致的定义,主要和输出能量可利用的程度有关。
- {\displaystyle \eta ={\frac {P_{\mathrm {out} }}{P_{\mathrm {in} }}}}
一般而言能量转换效率是一个介于0到1之间的无量纲数字,有时也会用百分比表示。能量转换效率不可能超过100%,因为永动机不存在。不过像热泵之类的设备将热由一处移到另一处,不是进行能量的转换,其性能系数往往会超过100%。
Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie {\displaystyle E_{\mathrm {ab} }} zur zugeführten Energie {\displaystyle E_{\mathrm {zu} }}. Sofern keine Verfälschung durch gespeicherte Energie erfolgt, kann genauso mit der Leistung gerechnet werden als Verhältnis der Nutzleistung {\displaystyle P_{\mathrm {ab} }} zur zugeführten Leistung {\displaystyle P_{\mathrm {zu} }}. Üblicherweise wird der Wirkungsgrad mit dem griechischen Buchstaben {\displaystyle \eta } (eta) bezeichnet und kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen:
- {\displaystyle \eta ={\frac {E_{\mathrm {ab} }}{E_{\mathrm {zu} }}}} oder {\displaystyle \eta ={\frac {P_{\mathrm {ab} }}{P_{\mathrm {zu} }}}}
{\displaystyle P_{\mathrm {ab} }} ist beispielsweise die mechanische Leistung, die ein Elektromotor an der Welle abgibt und {\displaystyle P_{\mathrm {zu} }} die elektrische Leistung, die dem Motor zugeführt wird.
Der Gütegrad beschreibt hingegen nur innere Verluste einer Maschine und fällt meist erheblich besser aus.
Die Differenz von zugeführter und abgegebener Leistung wird als Verlustleistung bezeichnet.
Neben der allgemeinen Definition haben sich weitere Bezeichnungen wie beispielsweise Nutzungsgrad oder Arbeitszahl etabliert, die je nach Fachbereich bestimmte Randbedingungen und Besonderheiten des Energieflusses in den betrachteten Systemen berücksichtigen. So beziehen sich Nutzungsgrade oder Arbeitszahlen oft auf einen Betrachtungszeitraum (meist ein Jahr), über den die Energien aufsummiert werden.
Die momentan aufgenommene oder abgegebene Leistung bzw. Energie kann unabhängig vom Wirkungsgrad sehr unterschiedlich sein, wenn Leistungs- bzw. Energieaufnahme und -abgabe zeitlich versetzt auftreten, etwa beim Auf- und Entladen eines Akkumulators, oder bei der Aufnahme von solarer Energie durch Pflanzen und deren spätere Freisetzung durch Verbrennen.
| Maschine, Prozess | Eingesetzte Energie | Nutzenergie | Wirkungsgrad [%] |
|---|---|---|---|
| Bereitstellung von Nutzenergie | |||
| Kernkraftwerk | nuklear | elektrisch | 33 |
| GuD-Kraftwerk (Erdgas) | chemisch | elektrisch | 50–62 |
| MHD-Generator | kinetisch | elektrisch | 30 (max.) |
| Solarzelle | elektromagnetisch (Sonnenstrahlung) | elektrisch | 5–27 (40) |
| Thermoelement (thermoelektrischer Generator) | thermisch | elektrisch | 3–8 |
| Wärmekraftwerk (Kohle) | chemisch | elektrisch | 25–50 |
| Wärmekraftwerk oder Motor mit Kraft-Wärme-Kopplung[Anm. 2] |
chemisch | elektrisch und (thermisch) **) | 30–40 und (50–60) |
| Wasserkraftwerk | mechanisch | elektrisch | 80–90 |
| Windkraftanlage[Anm. 3] | mechanisch | elektrisch | 50 (max.) |
| Elektrolyse von Wasser | elektrisch | chemisch | 70–80 |
| Thermolyse von Wasser | thermisch | chemisch | 90 (fiktiv) |
| Maschinen und Geräte | |||
| Brennstoffzelle | chemisch | elektrisch | 20–60 |
| Dampfmaschine | chemisch | mechanisch | 3–44 |
| Stirlingmotor | thermisch | mechanisch | 10–66 |
| Pulsstrahltriebwerk | chemisch | mechanisch | ? |
| Ottomotor (1000 PS im Bestpunkt) | chemisch | mechanisch | 35–40 |
| Dieselmotor (10.000 PS mit Turbo und Ladeluftkühlung) |
chemisch | mechanisch | 50 |
| Zweitakt-Schiffsdiesel (100.000 PS Auslass ventilgesteuert, mit Turbo und Ladeluftkühlung) |
chemisch | mechanisch | 55 |
| Elektromotor im Bestpunkt | elektrisch | mechanisch | 94–99,5 (> 90) |
| Fahrrad | mechanisch | mechanisch | 90 (min.) |
| Fahrraddynamo[Anm. 4] | mechanisch | elektrisch | 20–65 |
| Gasverdichter / Gasturbine[Anm. 5] | mechanisch | mechanisch | 90 (ca.) |
| Generator[Anm. 6] | mechanisch | elektrisch | 95–99,3 |
| Glühlampe (keine Halogenlampe)[Anm. 1] | elektrisch | elektromagn. (sichtb. Licht) | 3–5 |
| Hochspannungs-Gleichstrom-Kurzkupplung[Anm. 7] | elektrisch | elektrisch | 95 |
| Lautsprecher[Anm. 8] | elektrisch | akustisch | 0,1–40, typ. 0,3 für Hifi |
| LED[Anm. 1] | elektrisch | elektromagn. (sichtb. Licht) | 5–25 |
| Schaltnetzteil (für el. Geräte) | elektrisch | elektrisch | 50–95 |
| Sendeanlage | elektrisch | elektromagnetisch (Radiowellen) | 30–80 |
| Thermoelement[Anm. 9] | thermisch | elektrisch | 3–8 |
| Transformator | elektrisch | elektrisch | 50–99,7 |
| Turbinentriebwerk (zivile Luftfahrt) | chemisch | mechanisch | 40 (max.) |
| Wechselrichter | elektrisch | elektrisch | 93–98 |
| Zahnradpumpe | mechanisch | mechanisch | 90 (max.) |
| Wärmeproduktion | |||
| Gasherd (Haushalt)[Anm. 10] | chemisch | thermisch | 30–40 |
| Elektroherd (Haushalt)[Anm. 10] | elektrisch | thermisch | 50–60 |
| Gasheizung | chemisch | thermisch | 80–90 |
| Kohleofen (Haushalt) | chemisch | thermisch | 30–50 |
| Kohleofen (Industrie) | chemisch | thermisch | 80–90 |
| Lagerfeuer (Kochstelle)[Anm. 11] | chemisch | thermisch | 15 (max.) |
| Offener Kamin | chemisch | thermisch | 10–30 |
| Sonnenkollektor | elektromagnetisch (Sonnenstrahlung) | thermisch | 85 (max.) |
| Boiler,[4] Tauchsieder | elektrisch | thermisch | 80–98 |
| Natürliche Prozesse | |||
| Photosynthese-Reaktion[Anm. 12] | elektromagnetisch (Sonnenlicht) | chemisch | 35 |
| Glühwürmchen (Leuchtreaktion) | chemisch | elektromagnetisch (Licht) | 95 (max.) |
| Mensch (Skelettmuskulatur)[Anm. 13] | chemisch | mechanisch | 0–30[5] |
| Umfangreichere Prozesse | |||
| Kohleabbau (Abbau von Kohle und anschließende Verbrennung)[Anm. 14] |
chemisch | thermisch | 30–60 (?) |
| Photosynthese (Erzeugung von Biomasse und anschließende Verbrennung)[Anm. 15] |
elektromagnetisch (Sonnenlicht) | chemisch | 0,1–2,5 |
Companies
Geography
Agriculture, forestry, livestock, fishing


Military, defense and equipment
Georgia-GA
Economy and trade