Johnny Hallyday war ein französischer Sänger, Songwriter und Schauspieler.

Sänger: Frank Michael, Noël Blanc (Bedeutung: Weiße Weihnachten; Aussprache nɔɛl blɑ̃) ist die französische Version von White Christmas. White Christmas wurde ursprünglich von Irving Berlin zur Zeit des Zweiten Weltkriegs geschrieben und von Bing Crosby gesungen. Im Jahr 1986 machte die französisch-kanadische Sängerin Céline Dion eine wunderschöne Aufnahme von Noël Blanc auf Französisch.

When a Man Loves a Woman ist der Titel der ersten und erfolgreichsten Single des Soulsängers Percy Sledge aus dem Jahre 1966.

Mireille Mathieu (* 22. Juli 1946 in Avignon, Vaucluse) ist eine französische Sängerin. Die aus einfachen Verhältnissen stammende Mireille Mathieu begann ihre Karriere 1965 und hatte 1966 mit Mon credo ihren ersten großen Erfolg. Mit einem Repertoire von rund 1200 Liedern, die sie in zahlreichen Sprachen vortrug, wurde sie zu einer internationalen Größe des französischen Chansons.

 

Renan Luce ist ein französischer Liedermacher.

Claude François war ein französischer Musiker, Komponist, Chansonnier und Musikproduzent. In den 1960er und 1970er Jahren zählte er zu den populärsten Künstlern seines Landes.

Edwin Starr war ein US-amerikanischer Soulsänger. Das Lied War, geschrieben von Norman Whitfield und Barrett Strong, ist einer der bekanntesten Antikriegssongs. Das Lied entstand 1969 aus Protest gegen den Vietnamkrieg.

Vanessa Chantal Paradis ist eine französische Sängerin und Schauspielerin, die sich auch als Model einen Namen gemacht hat.

Marvin Gaye war ein US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger der 1960er, 1970er und frühen 1980er Jahre.

 

Jean-Jacques Goldman ist ein französischer Komponist und Interpret. Goldman ist auch unter den Pseudonymen Sweet Memories und Sam Brewski tätig. Sein jüngerer Bruder Robert Goldman ist ebenfalls als Komponist erfolgreich.

 

Édith Piaf (bürgerlich Édith Giovanna Gassion; * 19. Dezember 1915 in Paris; † 10. Oktober 1963 in Plascassier) war eine französische Sängerin, deren Interpretation von Chansons und Balladen sie weltberühmt gemacht haben.

 

Charles Aznavour war ein armenisch-französischer Chansonnier, Liedtexter, Komponist und Filmschauspieler.

Gilbert Bécaud war ein französischer Chansonnier.

Eddy Mitchell ist ein französischer Sänger, Textautor, Fernsehmoderator und Schauspieler.

 

Pete Seeger war ein US-amerikanischer Folk-Musiker, Singer-Songwriter sowie politischer Aktivist und Umweltschützer, der mit seinen Liedern die Friedensbewegung, die gewerkschaftlich organisierte Arbeiterbewegung, die Bürgerrechtsbewegung und weitere soziale Bewegungen zunächst in den USA selbst, mit zunehmender Bekanntheit auch international inspirierte. Where Have All the Flowers Gone ist ein Antikriegslied, das 1955 vom US-amerikanischen Singer-Songwriter Pete Seeger geschrieben wurde.

Béatrice Mireille Martin, besser bekannt unter dem Künstlernamen Cœur de Pirate, zu deutsch Piratenherz, ist eine kanadische Singer-Songwriterin und Pianistin.

Gilles Vigneault ist ein kanadischer Autor, Dichter, Komponist, Musiker und Schauspieler.

Serge Gainsbourg, Jane Birkin

Jeanne Moreau war eine französische Schauspielerin, Filmregisseurin und Sängerin.

Dalida war eine französische Sängerin und Schauspielerin italienischer Abstammung. Alain Delon ist ein französischer Schauspieler und Filmproduzent mit Schweizer Bürgerrecht.

Constantin „Tino“ Rossi war ein aus Korsika stammender französischer Schauspieler und Sänger.

Félix Leclerc war ein kanadischer Autor, Komponist, Musiker und Schauspieler.

Buffalo Springfield war eine US-amerikanisch-kanadische Folk- bzw. Country-Rockband aus Los Angeles, die von 1966 bis 1968 drei Alben veröffentlichte. "For What It's Worth" ist eines der bekanntesten Protestlieder der 1960er Jahre.

 

Jean-Pierre Ferland(OC CQ )ist ein kanadischer Sänger und Songwriter.

 

France Gall war eine französische Pop-, Schlager- und Yéyésängerin. Nach einem erfolgreichen Karrierestart in Frankreich gewann sie 1965 für Luxemburg den Grand Prix Eurovision de la chanson mit dem Titel Poupée de cire, poupée de son. Von 1966 bis 1972 sang sie unter anderem auf Deutsch. 1988 hatte sie mit Ella, elle l’a einen Nummer-eins-Hit in Deutschland.

Layla ist ein Rocksong von Eric Clapton und Jim Gordon, der 1970 auf dem Album Layla and Other Assorted Love Songs der Formation Derek and the Dominos erschien.