Sportfreunde Stiller ist eine seit 1996 bestehende deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München.
(I Can’t Get No) Satisfaction, (Engl.; „(Ich finde keine) Befriedigung“), ist ein Rocksong aus dem Jahr 1965. Er wurde von Mick Jagger und Keith Richards für ihre Band The Rolling Stones geschrieben. Die Single wurde der erste Nummer-1-Charterfolg der Rolling Stones in den Vereinigten Staaten[1] und die vierte Nummer 1 in ihrer Heimat Großbritannien. Es ist der erste Titel, den die Band komplett in den USA aufgenommen hat.
Nino de Angelo
Deutschsprachige Lieder Interpret KRAFTWERK, Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde. Kraftwerk gilt als wesentlicher Mitbegründer der Düsseldorfer Schule in der elektronischen Musik und wird auch als Multimedia-Projekt bezeichnet.
1975 Schlager Interpret Juliane Werding, Juliane Werding (* 19. Juli 1956 in Essen) ist eine deutsche Pop- und Schlagersängerin, Autorin und Schauspielerin.
„How Do You Do“ aus dem Jahr 1971 war eine internationale Hitsingle des niederländischen Duos Mouth & MacNeal. Sie war die Nummer 1 in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, der Schweiz und Neuseeland.
Slovakia
Eurovision Song Contest 1974 Interpret ABBA Brighton, Schweden
拉萨萨哟
Zum Gali Gali (hebräisch: זום גלי גלי) ist ein israelisches Volkslied, das mit den Kibbuz, den kollektiven landwirtschaftlichen Gemeinschaften Israels, in Verbindung gebracht wird. Das Lied wird manchmal auch als israelisches Arbeitslied bezeichnet und ist für seinen rhythmischen Stil bekannt. Das Lied beginnt mit dem wiederholten Refrain („zum gali gali“), bevor es zu den Strophen übergeht.
Auf de schwäbsche Eisebahne ist ein Volkslied aus Württemberg.
tschechische Volkslied
Where Have All the Flowers Gone ist ein Antikriegslied, das 1955 vom US-amerikanischen Singer-Songwriter Pete Seeger geschrieben wurde. Der Folksong wurde von Max Colpet unter dem Titel Sag mir, wo die Blumen sind ins Deutsche übertragen und in der 1962 veröffentlichten Version von Marlene Dietrich international populär.
My Everything ist das zweite Studioalbum der amerikanischen Sängerin Ariana Grande, das am 22. August 2014 von Republic Records veröffentlicht wurde. Bei der Produktion des Albums arbeitete Grande mit einer Vielzahl von Produzenten und Co-Autoren zusammen, darunter Max Martin, Shellback, Benny Blanco, Ryan Tedder, Darkchild, Ilya Salmanzadeh, Zedd und David Guetta, um nur einige zu nennen.
Deutsche Hits Interpret Heintje 1968
Tony Holiday (* 24. Februar 1951 in Hamburg als Rolf Peter Knigge; † 14. Februar 1990 in Lausanne) war ein deutscher Schlagersänger und Texter.
Die Puhdys waren eine deutsche Rockband. Als Gründungsjahr gibt die Band 1969 an. Bereits zuvor gab es die Puhdys in ähnlicher Besetzung, die sogenannten „Ur-Puhdys“. Die Puhdys zählen zu den bekanntesten Rockbands der DDR.
Deutsche Hits Interpret Friedel Hensch und die Cyprys 1954, Das Heidenröslein (Originaltitel; das -n- ist ein Fugen-n) oder Heideröslein ist eines der volkstümlichsten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Es wird auch als Volkslied gesungen und wurde von vielen Komponisten, darunter Franz Schubert, vertont.
„Chan Mali Chan“ ist ein in Malaysia und Singapur beliebtes Volkslied. Das Lied ist ein heiteres Lied, das seinen Ursprung in einem malaiischen Gedicht pantun haben könnte.
God Rest Ye Merry, Gentlemen · The Mormon Tabernacle Choir · The New York Philharmonic Orchestra, God Rest You Merry, Gentlemen oder God Rest Ye Merry, Gentlemen ist ein traditionelles englisches Weihnachtslied.
Live Is Life ist ein Lied der österreichischen Band Opus aus dem Jahr 1984, das von den damaligen Bandmitgliedern Ewald Pfleger, Kurt-René Plisnier, Günter Grasmuck, Niki Gruber und Herwig Rüdisser geschrieben wurde und 1985 internationalen Hit-Status erlangte.
„Do-Re-Mi“ ist eine Showmelodie aus dem Rodgers- und Hammerstein-Musical The Sound of Music von 1959. Jede Silbe des musikalischen Solfège-Systems erscheint im Text des Liedes, gesungen auf der Tonhöhe, die sie bezeichnet. Rodgers wurde bei der Entstehung des Liedes von seiner langjährigen Arrangeurin Trude Rittmann unterstützt, die die erweiterte Gesangssequenz des Liedes entwickelte.
ARNIE UKRAINISCHER VOLKSLIEDER
01 Марина і Компанія - Ой чорна я си чорна 02 Українські Діаманти - В саду гуляла 03 Imperial band - Марічка 04 Василь Мельникович ''Гуцул-Хуліган'' - Ой у полі нивка 05 гурт Дзвони - Розпрягайте хлопці коні 06 Марина і Компанія - Ой на горі 07 ВАН ГОГ - Під дубком 08 Ірина Євтушенко - При долині кущ калини (karmv & MAVER Remix) 09 Василь Мельникович ''Гуцул-Хуліган'' - Писали хлопці до Риму 10 гурт Дзвони - Ой хмелю ж мій хмелю 11 Imperial band - Ши май маре 12 Оля Ошитко - Сива зозуленька 13 Українські Діаманти - Їхали козаки полем (Quelle:vgstar@ukr.net)
Caterina Germaine Maria Valente (* 14. Januar 1931 in Paris; † 9. September 2024 in Lugano) war eine italienische Sängerin, Tänzerin, Gitarristin, Schauspielerin und Entertainerin. Sie wurde überwiegend durch ihren Gesang und gemeinsame Auftritte mit ihrem Bruder Silvio Francesco, unter anderem auch mit Stepptanz, bekannt. Ihr musikalisches Repertoire umfasste Jazz, Schlager, Pop, Musical, Chanson und Bossa Nova.
Das Nockalm Quintett (seit zirka 2019 nur noch kurz Nockis) ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich.
Wer kann ohne den Wind segeln? (schwedisch: Vem kan segla förutan vind?, wörtlich: „Wer kann ohne Wind segeln?“) ist ein schwedisches Volkslied und Wiegenlied, das in den schwedischsprachigen Gebieten Finnlands bekannt ist und vermutlich von den Åland-Inseln zwischen Finnland und Schweden in der Ostsee stammt.
Deutsche Hits Interpret Kraftwerk 1974, Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde. Kraftwerk gilt als wesentlicher Mitbegründer der Düsseldorfer Schule in der elektronischen Musik und wird auch als Multimedia-Projekt bezeichnet.
Der Banana Boat Song („Bananen-Boot-Lied“) ist ein altes jamaikanisches Volkslied, dessen bekannteste Version von dem Calypso-Sänger Harry Belafonte gesungen wurde.