Horizont ist ein 1987 als Single veröffentlichtes Lied des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, das zunächst im November 1986 auf seinem Album Phönix erschien. Nach dem Beginn des Refrains wurde unter anderem das Musical Hinterm Horizont benannt.

Münchener Freiheit ist eine deutsche Musikgruppe aus München.

Die Militärschule Saint-Cyr ([sɛ̃ siʁ]; ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offizierschule des französischen Heeres. Ihr Motto ist: Ils s’instruisent pour vaincre („Sie lernen, um zu siegen“). Es handelt sich um eine Elitehochschule, die den Besuch von Vorbereitungsklassen nach dem französischen Abitur voraussetzt.

Karat ist eine 1975 gegründete Band aus Berlin, die zu den erfolgreichsten in der DDR gehörte und mit deutschsprachiger Rockmusik erfolgreich ist. Bekanntestes Lied der Band ist Über sieben Brücken mußt du gehn.

Programmgestaltung und Studienfahrertreffen

Geschichte

Wie alles anfing … … und wie wir wurden was wir sind

1973 gründete der Kunsthistoriker und Theologe Prof. Dr. Christian Tümpel (1937-2009), damals Pastor der Matthäusgemeinde in Hamburg-Winterhude, das kunstforum als „Akademie in der Gemeinde”. Anfangs wurden kunsthistorische Ausflüge nach dem Sonntagsgottesdienst unternommen.

Bald war das Echo so groß, dass mit Dr. Dietrich Feldmann ein Fachmann gewonnen wurde, der sich ausschließlich dem immer umfangreicheren Programm an Veranstaltungen und Studienfahrten widmete. Um der gemeindlichen Akademiearbeit einen institutionellen Rahmen zu geben, wurde 1982 ein gemeinnütziger Verein als Anstellungsträger gegründet. Über Jahrzehnte prägte Professor Tümpel, mittlerweile ein international renommierter Rembrandt-Experte und Hochschullehrer in Nijmegen, das kunstforum matthäus als Vereinsvorsitzender und Spiritus Rector. Angesichts der immer zahlreicher werdenden Teilnehmerschaft und auch, um das Themenspektrum der angebotenen Veranstaltungen und Studienfahrten zu erweitern, wuchs der Mitarbeiterkreis auf mittlerweile sechs KunsthistorikerInnen als fest angestellte StudienleiterInnen. Zusätzliche Honorarkräfte bereichern das Angebot um Praxiskurse.

Seit 2005 bietet das kunstforum matthäusunter der Bezeichnung kunstforum schloßkirche Vorträge und Seminare in Ahrensburg an.
2011 begann unsere Kooperation mit der Kirchengemeinde Nienstedten, so dass wir im Rahmen der dortigen Gemeindenachmittage mit unseren kunsthistorischen Vorträgen auch im Hamburger Westen präsent sind.

Zur finanziellen Unterstützung der gemeinnützigen kunst- und kirchengeschichtlichen Bildungsarbeit wurde 2009 die Stiftung kunstforum ins Leben gerufen.

Was wollen wir?

Die Kunst von der Antike bis zur Moderne, die Architektur und Museen der eigenen Stadt und darüber hinaus die Kunstzentren der Welt erschließen, mit interessierten und interessanten Menschen gemeinsam Kunst mit offenen Augen erleben, erarbeiten und besser verstehen. Nicht in der Anonymität zufällig bestehender Gruppen, sondern in der Kontinuität einer Gemeinschaft liegt das Besondere unserer Arbeit. Durch die regelmäßigen Begegnungen bei Vorträgen, Seminaren, Vorbereitungen zu Studienfahrten und Wiedersehenstreffen sind schon viele Freundschaften entstanden. So bietet das kunstforum eine lebendige Begegnungsstätte geistiger Auseinandersetzung.

Wen wollen wir ansprechen?

Alle, die Lust haben, sich mit Kunst und Kultur von der Antike bis zur Gegenwart zu befassen. Bei uns sind ältere Berufstätige und Senioren die häufigsten Teilnehmer. Aber auch Jüngere möchten wir mit unseren aktuellen Themen ansprechen und damit den Austausch zwischen den Generationen fördern.



Wirken Sie mit

Bringen Sie sich ein …
… bei Programmgestaltung und Studienfahrertreffen

Beim kunstforum matthäus wirken die Teilnehmer/-innen ganz wesentlich an der Themenwahl und am Gelingen der Veranstaltungen mit.

Selbstverständlich beobachten wir für Sie aufmerksam die Entwicklung der europäischen Museumslandschaft und halten Ausschau nach neuen attraktiven Zielen für Studienfahrten und Themen für Seminare oder Vorträge. Stets haben wir aber auch ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Anregungen!

All dies fließt ein in einen Fragebogen, den wir stets Ende Januar verschicken und der Vorschläge für Studienfahrten im nächstfolgenden Jahr enthält. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen werten die Rücksendungen aus, und bei unserem großen Frühjahrstreffen werden die Ergebnisse bekanntgegeben. Zur Steigerung der gemeinsamen Vorfreude stellen wir einige der gewünschten Studienfahrtenziele mit Lichtbildern vor.

Nun beginnt für uns die Zeit der organisatorischen Vorbereitung und inhaltlichen Konkretisierung des neuen Jahresprogramms. Die Ergebnisse präsentieren wir auf unserem großen Herbsttreffen, bei dem Sie das druckfrische Programmheft erhalten und einige der angebotenen Studienfahrten in Wort und Bild vorgestellt bekommen. Kurzentschlossene können sich gleich anmelden.

Die beiden Studienfahrertreffen bieten aber auch Gelegenheit, bei einem von Pastor Wolf Schröder-Micheel gehaltenen Gottesdienst innezuhalten und später bei gemeinsamem Mittagessen und Kaffeetrinken Bekannte wiederzutreffen und miteinander oder mit den Studienleitern ins Gespräch zu kommen.

Auch sonst bietet das kunstforum immer wieder die Möglichkeit, Gemeinschaft zu pflegen. Ob beim Kaffeetrinken vor den Winterhuder oder Nienstedtener Nachmittagsvorträgen, ob bei den Vorbereitungstreffen, die wir zum Kennenlernen vor unseren Studienfahrten anbieten oder bei den Wiedersehenstreffen, die wir und Sie als gemeinsames Frühstück oder als „Kaffeeklatsch“ gestalten und bei denen Sie Gelegenheit haben, den anderen Mitreisenden Ihre fotografischen Trophäen zu präsentieren: Sie werden schnell merken, wie leicht es ist, beim kunstforum Gleichgesinnte kennenzulernen!

 

Die Termine der Studienfahrertreffen finden Sie unter Weitere Veranstaltungen.

Die Flippers waren eine deutsche Schlagerband. Die Band zählt mit über 8,6 Millionen verkauften Tonträgern zu den kommerziell erfolgreichsten Bands in Deutschland.

London Calling ist das dritte Studioalbum der britischen Rockband The Clash. Das Doppelalbum, auf dem die Band verschiedene Stile wie Punk, Reggae oder Pop kombiniert, gilt als Meilenstein der Rockmusik und taucht in diversen Bestenlisten auf vorderen Plätzen auf. Es erschien im Dezember 1979.

„Take Me to Your Heart“ ist ein Lied der dänischen Softrock-Band Michael Learns to Rock, das als erste Single aus ihrem selbstbetitelten Album von 2004 veröffentlicht wurde.

 

Adios Amor ist ein deutschsprachiger Schlager, der in seiner bekanntesten Version von Andy Borg gesungen wurde und Platz eins der deutschen und österreichischen Charts erreichte. Der Song wurde zum Durchbruch für Borg und gilt als sein bekanntestes Lied.

Mary Roos ist eine deutsche Schlagersängerin.

Marius Müller Westernhagen , später auch nur Westernhagen, ist ein deutscher Rock-Musiker und Schauspieler. Mit rund 12,1 Millionen verkauften Tonträgern gilt er als einer der erfolgreichsten deutschen Musiker.

Die Prinzen sind eine aus Leipzig stammende deutsche Musikgruppe. Mit fast 6 Millionen verkauften Tonträgern gehören sie zu den erfolgreichsten deutschen Bands.

In the Army Now ist ein Lied von Bolland & Bolland aus dem Jahr 1981. Insbesondere die Coverversion durch Status Quo im Jahr 1986 war sehr erfolgreich.

 

Das Alpentrio Tirol war eine österreichische Musikgruppe des volkstümlichen Schlagers.

Siw Malmkvist ist eine schwedische Schlagersängerin und Schauspielerin.

I Should Be So Lucky ist ein Lied und die internationale Debütsingle der australischen Sängerin Kylie Minogue. Der Popsong erschien am 29. Dezember 1987 in Australien sowie weltweit am 2. Januar 1988.

 

Karel Gott war ein tschechischer Sänger, Komponist und Maler. Der in Deutschland als „goldene Stimme aus Prag“ berühmt gewordene Schlagersänger, der auch auf Deutsch sang, hat Schätzungen zufolge mehr als 50 Millionen Tonträger verkauft.

Die Puhdys waren eine deutsche Rockband. Als Gründungsjahr gibt die Band 1969 an. Bereits zuvor gab es die Puhdys in ähnlicher Besetzung, die sogenannten „Ur-Puhdys“.

Die Wildecker Herzbuben sind ein aus Wildeck in Nordhessen stammendes Musikerduo des volkstümlichen Schlagers.

Es ist ein Ros entsprungen ist ein kirchliches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert. Sein Text bezieht sich auf Jes 11,1a EU: „Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht“. Die Melodie zum Text findet sich im Speyerer Gesangbuch. Die populäre Textfassung der zweiten Strophe schuf der protestantische Komponist Michael Praetorius, der im Jahre 1609 einen weitverbreiteten vierstimmigen Chorsatz des Liedes verfasste.

 

Es ist ein Ros entsprungen ist ein ursprünglich wohl zweistrophiges, kirchliches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert. Sein Text bezieht sich auf Jes 11,1a EU: „Doch aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht“. Die Melodie zum Text findet sich im Speyerer Gesangbuch (gedruckt in Köln 1599). Der Komponist ist unbekannt. Die populäre Textfassung der zweiten Strophe schuf der protestantische Komponist Michael Praetorius, der im Jahre 1609 einen weitverbreiteten vierstimmigen Chorsatz des Liedes verfasste.

Ina Müller ist eine deutsche Sängerin, Musikkabarettistin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin.

Freddy Quinn ist ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler. Er hatte zwischen 1956 und 1966 zehn Nummer-eins-Erfolge in den deutschen Charts, verkaufte rund 60 Millionen Schallplatten und wurde zu dieser Zeit zum erfolgreichsten deutschsprachigen Sänger.

Relight My Fire ist ein Disco-Song des Sängers Dan Hartman aus dem Jahr 1979. Die Coverversion von Take That mit der Sängerin Lulu erreichte 1993 Platz eins der britischen Charts.

 

Come On Eileen ist ein Lied von Dexys Midnight Runners und The Emerald Express aus dem Jahr 1982, das von Kevin Rowland, Jimmy Patterson und Kevin Adams geschrieben wurde. Es erschien auf dem Album Too-Rye-Ay und wurde am 25. Juni 1982 veröffentlicht. Die Single-Veröffentlichung war die erfolgreichste der Bandgeschichte und der einzige Nummer-eins-Hit in den USA.

 

Stefanie Hertel ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin.

Caterina Germaine Maria Valente (* 14. Januar 1931 in Paris; † 9. September 2024 in Lugano) war eine italienische Sängerin, Tänzerin, Gitarristin, Schauspielerin und Entertainerin.

 

De Randfichten sind eine volkstümliche Musikgruppe aus Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.