Beatrice Egli ist eine Schweizer Schlagersängerin und Moderatorin.
Buddy vs. DJ The Wave
Herbert Grönemeyer ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Sänger, Komponist, Texter und Schauspieler. Mit über 18 Millionen im Inland verkauften Tonträgern ist Grönemeyer der kommerziell erfolgreichste zeitgenössische Musiker Deutschlands.
Kling, Glöckchen, klingelingeling ist ein deutsches Weihnachtslied.
Rockin’ All over the World ist ein Rocksong, der 1977 in der Version der Gruppe Status Quo ein Hit wurde.
Die Prinzen sind eine aus Leipzig stammende deutsche Musikgruppe. Mit fast 6 Millionen verkauften Tonträgern gehören sie zu den erfolgreichsten deutschen Bands.
Lorenz Büffel ist ein österreichischer Entertainer und Partyschlagersänger.
Udo Jürgens war ein Sänger, Komponist und Pianist. Er sang hauptsächlich Lieder auf Deutsch, aber auch auf Englisch, Französisch und Italienisch. Er besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Roger Whittaker ist ein britischer Sänger, Liedermacher und Kunstpfeifer. Er war unter anderem im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten, in Kanada, Südafrika und Deutschland erfolgreich.
Klostertaler waren eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Musik.
Costa Cordalis war ein griechisch-deutscher Schlagersänger.
Roy Black war ein deutscher Schlagersänger und Schauspieler.
Der Himmel brennt ist eine Single des deutschen Schlagersängers Wolfgang Petry aus dem Jahre 1982.
Jan & Kjeld waren ein dänisches Brüder-Gesangsduo auf dem Gebiet des Schlagers.
Ingo Pohlmann ist ein deutscher Sänger, der unter dem Künstlernamen Pohlmann. auftritt.
London Calling ist das dritte Studioalbum der britischen Rockband The Clash. Das Doppelalbum, auf dem die Band verschiedene Stile wie Punk, Reggae oder Pop kombiniert, gilt als Meilenstein der Rockmusik und taucht in diversen Bestenlisten auf vorderen Plätzen auf. Es erschien im Dezember 1979.
Lale Andersen, eigentlich Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg, verehelichte Beul war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Weltberühmt wurde sie durch das Lied Lili Marleen.
Purple Haze ist ein Lied von Jimi Hendrix, das er am 17. März 1967 als zweite Single der Jimi Hendrix Experience in Europa und am 19. Juni 1967 als erste Single in den USA veröffentlichte.
Purple Haze ist ein Lied von Jimi Hendrix, das er am 17. März 1967 als zweite Single der Jimi Hendrix Experience in Europa und am 19. Juni 1967 als erste Single in den USA veröffentlichte.[1]
Als Hit in den Charts und als Eröffnungslied der US-amerikanischen Version des Debütalbums Are You Experienced der Jimi Hendrix Experience war das Stück oft für viele Hörer der erste Eindruck von Hendrix’ psychedelischem Rock-Sound. Der Song wird dominiert durch Hendrix’ innovatives, mit Blues-Elementen angereichertes Gitarrenspiel. Er wurde auf fast allen Kompilationsalben von Hendrix veröffentlicht. Das Stück wurde regelmäßig auf seinen Konzerten aufgeführt, so dass zahlreiche Liveaufnahmen von Purple Haze dokumentiert sind.
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen ist ein deutsches Weihnachtslied.
Hans Philipp August Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als „blonder Hans“ zum Volksidol wurde.
The Loco-Motion ist ein Lied von Little Eva aus dem Jahr 1962, das von Gerry Goffin und Carole King geschrieben wurde und das den Modetanz Locomotion aus den 1960er Jahren zur Folge hatte.
Adios Amor ist ein deutschsprachiger Schlager, der in seiner bekanntesten Version von Andy Borg gesungen wurde und Platz eins der deutschen und österreichischen Charts erreichte. Der Song wurde zum Durchbruch für Borg und gilt als sein bekanntestes Lied.
Mina ist eine italienische Sängerin, die auch die schweizerische Staatsbürgerschaft besitzt.
Siw Malmkvist ist eine schwedische Schlagersängerin und Schauspielerin.
Takeo Ischi ist ein japanischer Sänger und Jodler, der in Deutschland lebt.
Horizont ist ein 1987 als Single veröffentlichtes Lied des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, das zunächst im November 1986 auf seinem Album Phönix erschien. Nach dem Beginn des Refrains wurde unter anderem das Musical Hinterm Horizont benannt.
Reinhard Mey ist ein deutscher Musiker. Seit Ende der 1960er Jahre gilt er als einer der populärsten Vertreter der deutschen Liedermacher-Szene.