
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Der Dazhao-Tempel (chinesisch 大召 oder 大召寺, Pinyin Dàzhào ‚Großer Tempel‘)[1] ist ein bedeutender Tempel der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus in der Altstadt von Hohhot, der Hauptstadt der Inneren Mongolei. Er wurde ursprünglich 1579 in der Zeit der Ming-Dynastie erbaut und gilt als der älteste lamaistische Tempel der Inneren Mongolei.
Zu seinen besonders verehrten religiösen Schätzen zählt eine vom 3. Dalai Lama 1586 anlässlich eines Besuchs gestiftete überlebensgroße silberne Shakyamuni-Statue, weshalb der Tempel auch Silber-Buddha-Tempel (chinesisch 银佛寺, Pinyin Yínfó Sì) genannt wird. Er besitzt auch einen Schrein für den Qing-Kaiser Kangxi und Wandgemälde, die an dessen Besuch erinnern. Zu seinen Kulturgütern zählen fein gearbeitete Drachen-Schnitzereien.
David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und ein Afrikaforscher.
戴维·利文斯通(David Livingstone,1813年3月19日-1873年5月1日),英国探险家、传教士,维多利亚瀑布和马拉维湖的发现者,非洲探险的最伟大人物之一。
丹麦黄金时代 (英语:Danish Golden Age, 丹麦语:Den danske guldalder)是指在19世纪上半叶,尽管首都哥本哈根遭受过火灾,银行破产,以及轰炸,但丹麦在文学,艺术,建筑,音乐方面取得诸多惊人的成就,誉为其巅峰时期。[1]它的发展不仅仅为丹麦带来了巨大成就,还影响了世界的发展。
Als das Goldene Zeitalter Dänemarks (Dänisch: den danske guldalder) wird die Zeit von 1800 bis 1850 bezeichnet, die als Epoche hoher kultureller Blüte gilt. Sie verlief zeitgleich zu einem politischen Machtverlust der dänischen Monarchie nach einer längeren Phase der wirtschaftlichen Prosperität, der in den Verlust der dänischen Gebiete im heutigen Schleswig-Holstein im Krieg gegen Preußen und Österreich-Ungarn mündete. Die Künstler des Goldenen Zeitalters zeigten ihr wachsendes bürgerliches Selbstbewusstsein und brachen mit den einengenden akademischen Konventionen in Kunst und Denken. Fester Bestandteil ihrer künstlerischen Bildung wurde der Aufenthalt in Rom. Erstmalige Verwendung fand die Bezeichnung 1890 in einem Text des Literaturkritikers Valdemar Vedel (1865–1942).











































Copyright © Institut für Länderkunde, Leipzig 2001
Die detaillierte Regionalkarte gibt es direkt beim Archiv des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland als PDF-Download.
德黑兰会议(英语:Tehran Conference,俄语:Встреча Деклана,代号:Eureka[1])是由美国总统罗斯福、英国首相丘吉尔、苏联共产党总书记斯大林自1943年11月28日至12月1日举行的战略会议,地点在伊朗首都德黑兰的苏联大使馆。该会议是第一个由同盟国“三巨头”(美国、英国、苏联)领袖召开的第二次世界大战会议,后于1943年11月22日至26日召开的开罗会议,先于1945年的雅尔塔会议和波兹坦会议。虽然三位领袖有各自的目的,但仍在会议上达成了向德国发动第二波攻击的共识。该会议也讨论了同盟国与土耳其和伊朗的关系、在南斯拉夫的军事行动、对抗日本等等。除了签订关于对德作战和战后事项的宣言和协定,三巨头还签订了承认伊朗独立的宣言。
Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran, der Hauptstadt Irans, statt. Beteiligt waren der Präsident der Vereinigten Staaten Franklin D. Roosevelt, der Premierminister des Vereinigten Königreichs Winston Churchill, der Vorsitzende des sowjetischen Rats der Volkskommissare Josef Stalin sowie ihre militärischen Berater.
Hauptsächlich Probleme des militärischen Vorgehens auf dem europäischen Kriegsschauplatz im Jahr 1944 standen auf der Tagesordnung der Konferenz. Die Invasion in Frankreich wurde beschlossen. Im Oktober hatte eine vorbereitende Außenministerkonferenz in Moskau stattgefunden, auf der die Moskauer Deklaration verabschiedet worden war. Ferner hatten sich zuvor die Combined Chiefs of Staff der Westalliierten im November am Rande der Kairo-Konferenz getroffen, um ihre eigene Strategie zu erörtern und die Kernfragen an die sowjetische Führung auszuarbeiten.
Weiterhin wurde über die politische Neuordnung Europas nach einem Sieg der Anti-Hitler-Koalition über das nationalsozialistische Deutschland beraten und Vorabsprachen getroffen. Roosevelt hatte eine Aufteilung in fünf autonome Staaten vorgeschlagen, wozu Churchill und Stalin nicht vorbehaltlos zustimmten. Eine Europäische Beratende Kommission sollte deswegen gegründet werden und detaillierte Pläne für die Aufteilung Deutschlands ausarbeiten.
Während in militärischen Fragen gute Ergebnisse erzielt wurden, blieben einige politische Fragen noch zu klären: außer der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen die griechische, die jugoslawische und die tschechische Frage. Ein gemeinsames Vorgehen gegenüber Japan war noch nicht gefunden, die Organisationsform der künftigen Vereinten Nationen noch nicht festgelegt. Dazu wurde eine zweite Gipfelkonferenz verabredet, die schließlich auf der Krim stattfand.
Denis Diderot [dəni didʁo] (* 5. Oktober 1713 in Langres; † 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Abbé, Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker[1], Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie. Er gilt darüber hinaus als ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution.
德尼·狄德罗(法语:Denis Diderot,发音:[dəni did(ə)ʁo];1713年10月5日—1784年7月31日)是法国启蒙思想家、唯物主义哲学家、文学家、美学家和翻译家,百科全书派的代表。他的最大成就是以二十年之功主编《百科全书,或科学、艺术和工艺详解词典》(通常称为《百科全书》)。此书是18世纪启蒙运动的最高成就之一。