Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
Deutsch — Chinesisch
Musik Charts Weihnachtslieder hören

Schweden
"Nu tändas tusen juleljus" ist ein traditionelles christliches Weihnachtslied in schwedischer Sprache, das 1898 von der schwedischen Liedtexterin Emmy Köhler geschrieben wurde. Das Thema des Liedes ist das Evangelium vom neugeborenen Christus und insbesondere seine Aspekte der häuslichen Harmonie und des inneren Friedens, die durch das Licht der Kerzen und der Sterne über dem Himmel, vor allem des Sterns von Bethlehem, herbeigeführt werden.
 
O du fröhliche ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtslieder. Seine Melodie beruht auf dem Marienlied O sanctissima, das angeblich aus Sizilien stammen soll. Dichter der ersten von drei Strophen ist der Weimarer „Waisenvater“ Johannes Daniel Falk (1768–1826), die beiden folgenden wurden von Heinrich Holzschuher (1798–1847) aus Wunsiedel verfasst.
圣诞树/Oh Christmas Tree
Das Lied O Tannenbaum (historisch und regional auch O Tannebaum) gehört zu den bekanntesten Weihnachtsliedern. Es handelt sich um eine Volksweise, deren Text in der heutigen Form auf August Zarnack und Ernst Anschütz zurückgeht.
Tino Rossi
Constantin „Tino“ Rossi war ein aus Korsika stammender französischer Schauspieler und Sänger.
 
Ríu Ríu Chíu, manchmal auch als Ríu Ríu oder Ríu Chíu abgekürzt, ist ein spanisches Dorflied, das als Weihnachtslied eine gewisse Berühmtheit erlangt hat.
 
Rockin’ Around the Christmas Tree ist ein Weihnachtslied der US-amerikanischen Sängerin Brenda Lee. Die von Johnny Marks verfasste und Owen Bradley produzierte Komposition wurde im November 1958 veröffentlicht. Das Lied gehört zu den meistverkauften Weihnachliedern weltweit.
 
Das Kinderlied Schneeflöckchen, Weißröckchen ist ein Winterlied. Da es immer wieder auch in weihnachtlichen Liedersammlungen erscheint und oftmals im Advent gesungen wird, wird es häufig fälschlicherweise als Weihnachtslied bezeichnet.
平安夜
Stille Nacht, heilige Nacht ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt und gilt als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum. Es wurde am 24. Dezember 1818 in der römisch-katholischen Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg, an deren Stelle heute die Stille-Nacht-Kapelle steht, mit einer Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr erstmals aufgeführt. Seither ist der deutsche Liedtext weltweit in 320 Sprachen übersetzt und gesungen worden.
第一個聖誕 第一个圣诞
The First Nowell (Das erste Weihnachtsfest; auch The First Noel oder The First Noël geschrieben) ist ein traditionelles englisches Weihnachtslied. Es besingt die Geburt Jesu Christi und die Anbetung des Jesuskindes durch die Weisen aus dem Morgenland, die als Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe mit sich führten (Mt 2,11 EU). Nowell ist eine englische Schreibweise von noël, dem französischen Wort für Weihnachten. In seiner jetzigen Form ist es cornischen Ursprungs.
你从星星上下来/Du kommst von den Sternen herab/You come down from the stars
Tu scendi dalle stelle [tu ˈʃendi dalle ˈstelle] ist wohl das bekannteste italienische Weihnachtslied. Komponiert wurde es um die Mitte des 18. Jahrhunderts vom neapolitanischen Theologen und späteren Bischof Alfonso Maria de Liguori. Alfonso Maria de' Liguori Dauer: 2 Minuten und 26 Sekunden.2:26 Tu scendi dalle stelle, gesungen von Damian Borkowski Obwohl es im Original sieben Strophen umfasst, werden meist nur die ersten drei gesungen. Früher wurde das Lied oft von Pifferari und Zampognari
 
Up on the House Top ist ein von Benjamin Hanby 1864 in New Paris, Ohio geschriebenes Weihnachtslied.
 
Venez divin Messias ist ein christliches Volkslied. Es wird in der Adventszeit (die vier Wochen vor Weihnachten) gesungen. Es erinnert an die Zeit, in der das Volk Israel auf die Geburt Christi wartete. Das Lied ist gleichzeitig ein Aufruf an Jesus Christus, der in der Eucharistie gegenwärtig ist. Die Melodie stammt aus einem alten Weihnachtslied, "Laissez paître vos bestes", das Marc-Antoine Charpentier in seiner Mitternachtsmesse zu Weihnachten verwendete.