Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科
建筑艺术
*体育场
***未来项目*3D激光扫描 *建筑事务所*火车站*桥梁*下水道*迷宫*体育场*超级豪宅*住宅式样古埃及式建筑阿拉伯式建筑装饰艺术建筑哥特式烤砖建筑哥特式建筑新哥特式新文艺复兴式建筑新罗曼式建筑文艺复兴式建筑罗曼式建筑巴洛克/洛可可式建筑包豪斯建筑折衷主义建筑表现主义建筑历史主义建筑*摩尔式建筑新摩尔式建筑新巴罗克式建筑新古典主义建筑*青春艺术风格式建筑亚述巴比伦式建筑布杂式建筑拜占庭式建筑中国式建筑中国园林伊特拉斯坎-古罗马式建筑桁架式房屋希腊式建筑印度教式建筑伊斯兰式建筑日本式建筑小亚细亚式建筑朝鲜式建筑玛雅-托尔特克式建筑米诺斯式建筑莫卧儿式建筑伊斯特莱克风格迈锡尼式建筑新拜占庭式建筑奥斯曼式建筑帕拉第奥式建筑波斯米底式建筑腓尼基希伯来式建筑古罗马式建筑苏美尔建筑泰式建筑藏式建筑超高层大楼
悉尼足球場 悉尼足球场
Ort Driver Avenue Australien Moore Park, Sydney, Australien Eigentümer Bundesstaat New South Wales Betreiber Sydney Cricket Ground Trust Baubeginn April 2020 Eröffnung 28. August 2022 Oberfläche Naturrasen Kosten 874 Mio. AUD (rund 595,8 Mio. €) Architekt Cox Architects Kapazität 42.500 Plätze Spielfläche 105 m × 68 m (Fußball)
多倫多道明銀行花园 多伦多道明银行花园
Ort 100 Legends Way Boston, Massachusetts 02114 Shawmut Center (1995) FleetCenter (1995–2005) TD Banknorth Garden (2005–2009) Eigentümer Delaware North – Boston Eröffnung 30. September 1995 Renovierungen 2006, 2009, 2014, 2019 Oberfläche Beton Parkett Eisfläche Kosten 160 Mio. US-Dollar (1995) 100 Mio. US-Dollar (2019) Architekt Ellerbe Becket, Inc. Kapazität 19.156 Plätze (Basketball) 17.850 Plätze (Eishockey) 19.580 Plätze (maximal)
帕肯球場 帕肯球场
Frühere Namen Københavns Idrætspark (1911–1990) Sponsorenname(n) Telia Parken (2014–2020) Ort Øster Allé 50 2100 Kopenhagen, Dänemark Eigentümer Parken Sport & Entertainment Eröffnung 25. Mai 1911 Renovierungen 1990–1992 (Komplettumbau) 2001 (Dach) 2009 (neue Nordtribüne) Oberfläche Hybridrasen Kosten 640 Mio. DKK (85,3 Mio. €, 1992) Architekt Gert Andersson Kapazität 38.065 Plätze (Fußball) 50.000 Plätze (Konzert, maximal) Spielfläche 105 × 68 m
天河体育场
Ort Tianhe, Guangzhou, Guangdong, Volksrepublik China Eigentümer Guangzhou People’s Government Betreiber Guangzhou FC Baubeginn 4. Juli 1984[1] Eröffnung 30. August 1987 Renovierungen 2018–2019 Oberfläche Naturrasen Kapazität 54.856 Plätze Spielfläche 105 × 68 m Heimspielbetrieb Guangzhou FC (2005, seit 2011) Veranstaltungen Finale der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991 Fußballturnier der Asienspiele 2010 Finale der AFC Champions League 2013 Finale der AFC Champions League 2015
东京体育场/Ajinomoto-Stadion
Ort Japan Chōfu, Präfektur Tokio, Japan Eigentümer Präfektur Tokio Eröffnung 10. März 2001 Oberfläche Naturrasen Architekt Taisei Kensetsu K.K. (engl. Taisei Corp.), Kajima Kensetsu K.K. (engl. Kajima Construction Corp.) Kapazität 49.970 Plätze Spielfläche 110 × 75 m Heimspielbetrieb FC Tokyo Tokyo Verdy Veranstaltungen Fußball-Ostasienmeisterschaft 2010 Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019 Olympische Sommerspiele 2020 (Fußball) a-nation