
漢德百科全書 | 汉德百科全书





不空金刚(梵语:अमोघवज्र,罗马化:Amoghavajra,705年—774年),音译阿目佉跋折罗,佛教译经师,唐密祖师之一,力于金刚顶瑜伽部及杂密中金刚大道场经的一字佛顶法,和文殊咒藏的阎曼德迦法、金翅鸟法、摩利支法等,撰有《总释陀罗尼义赞》等著作。
不空是南天竺师子国人[1],自幼聪颖,十四岁时(718年,开元六年),在阇婆国[2]依止金刚智。720年(开元八年)左右,随金刚智到洛阳。724年(开元十二年),于广福寺依说一切有部律仪受具足戒。由于才华出众,通晓多种语言,金刚智出经时,常请不空作译语。
不空欲得瑜伽五部三密法,但金刚智三年未允,于是准备远赴天竺求法,金刚智观察梦兆,知是真法器,于是将五部灌顶、护摩阿阇黎教法、大日经悉地仪轨、诸佛顶部诸多真言仪轨等,悉数教授不空。
Amoghavajra (Sanskrit: अमोघवज्र Amoghavajra; Chinesisch: 不空; Pinyin: Bùkōng; Japanisch: Fukū; koreanisch: 불공; vietnamesisch: Bất Không, 705-774) war ein produktiver Übersetzer, der zu einem der politisch mächtigsten buddhistischen Mönche in der chinesischen Geschichte wurde und als einer der Acht Patriarchen der Lehre im Shingon-Buddhismus anerkannt ist.

























位于德国西北部不来梅市的市政厅和罗兰骑士雕像是伴随欧洲神圣罗马帝国发展起来的公民自治权利和贸易自由权利的象征。不来梅市政厅,这座哥特式砖结构的市政厅建于1405年,迄今已有近600年的历史。为哥特式建筑的风格。不来梅市政厅前罗兰骑士雕像,这座高5.5 米的罗兰骑士雕像建于1404年,迄今已有600年的历史。
不来梅的罗兰像是位于德国城市不来梅的一座雕像,建于1404年,雕像主人公是中世纪文学作品罗兰之歌中登场的英雄罗兰。不来梅共有四座罗兰雕像,以马尔库特广场的罗兰像最为著名。雕像高5.47米,顶棚则高10.21米。罗兰像最早是个木像,后被火烧毁,之后重建为石像。罗兰像在历史上多次遭到危机,但都得到市民保护。传说不来梅市政厅的地下还藏有第二座罗兰像。现在罗兰像和不来梅市政厅一起被列入世界文化遗产[1]。
Der Bremer Roland, eine 1404 errichtete Rolandstatue auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, ist ein Wahrzeichen Bremens und gilt als ältester erhaltener Steinroland.[1] Seit 1973 steht der Roland unter Denkmalschutz[2] und wurde im Juli 2004 gemeinsam mit dem Rathaus von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.[3][4]
Die Figur hat eine Höhe von 5,47 Metern und steht auf einem 60 Zentimeter hohen, gestuften Podest. Im Rücken wird sie von einem Pfeiler gestützt, der von einem gotisch ornamentierten Baldachin gekrönt wird. So erreicht das Denkmal eine Gesamthöhe von 10,21 Metern und ist damit die größte freistehende Statue des deutschen Mittelalters.





Die Britische Ostindien-Kompanie (British East India Company), bis 1707[1] English East India Company, abgekürzt EIC, war eine Ostindien-Kompanie, die durch einen Freibrief entstand, den Königin Elisabeth verschiedenen reichen Londoner Kaufleuten am 31. Dezember 1600 ausstellte. Die Gesellschaft erhielt den Namen Governors and Company of merchants of London trading to the East-Indies. Ihr wurde das Recht zugestanden, auf 15 Jahre sämtlichen Handel zwischen dem Kap der Guten Hoffnung und der Magellanstraße abzuwickeln. Sie erhielt auch ein Siegel, konnte ihren Gouverneur und die 24 Direktoren selbst wählen und durfte sich selbst Korporationsgesetze (by-laws) geben.
Zunächst rüstete man mit 72.000 Pfund Sterling fünf Schiffe aus, die unter der Führung von Kapitän James Lancaster am 5. Juni 1602 bei Aceh auf Sumatra landeten. 1604 und 1610 folgten weitere Expeditionen dieser Art. Eine Gesandtschaft an den Großmogul erwirkte das Recht, Handelsstationen an der Westküste von Vorderindien einzurichten. Doch konnte man erst nach dem Sieg über die widerstrebenden Portugiesen im Jahre 1612 dieses Privileg ausüben. In Madras und Hugli konnte die Kompanie gar erst 1640 wirksam werden, da dort die Holländer Widerstand leisteten.
Karl II. bestätigte am 3. April 1661 die früheren Privilegien und verlieh der Kompanie auch die Zivilgerichtsbarkeit, die Militärgewalt und das Recht, mit den „Ungläubigen“ in Indien Krieg zu führen und Frieden zu schließen. Zudem überließ er der Kompanie die Stadt Bombay als Dank für die geleistete Arbeit und den abgelieferten Profit zum Lehen.
Später erhielt die Kompanie von Jakob II. noch das Recht, Festungen zu bauen, Truppen auszuheben und Münzen zu schlagen, um sie der Niederländischen Ostindien-Kompanie gleichzustellen. 1694 wurden die Privilegien erneut bestätigt, jedoch nur unter großen Protesten der vom Monopol ausgeschlossenen Kaufmannschaft im Londoner Parlament. Zunehmende Kritik erntete man auch aufgrund der drückenden Herrschaft in Indien. Die Regierung erteilte deshalb 1698 einer Konkurrenzgesellschaft die gleichen Rechte wie der „Company of merchants“. Sie war deshalb gezwungen, sich 1708 mit dieser zur „United East-India Company“ zusammenzuschließen. Die Geschäfte der Gesellschaft blühten in nie gekanntem Ausmaß und man erhielt einen bedeutenden Einfluss auf die politischen Verhältnisse in Indien. In der Indiabill der Regierung Pitt wurde die Kompanie unter die Aufsicht eines Kontrollamts gestellt, das als Ministerialabteilung fungierte. In Handelsangelegenheiten behielt die Kompanie ihre alte Selbstständigkeit, doch wurde die Anstellung der höheren Beamten, Richter und Heerführer unter staatliche Aufsicht gestellt.
1813 verlor die Gesellschaft ihre Sonderrechte auf den Handel, behielt aber die oberste Gewalt in den bürgerlichen und militärischen Angelegenheiten. Zunehmende Aufstände, zuletzt derjenige der Sipahi 1857, führten dazu, dass man die Rechte der Kompanie an die britische Krone übertrug. Hierzu erließ das britische Parlament am 2. August 1858 eine neue Indiabill. Die letzte Sitzung der Direktoren fand am 30. August 1858 statt.
不列颠东印度公司/英国东印度公司(英语:British East India Company,缩写:BEIC)又称“可敬的东印度公司”(the Honourable East India Company,缩写:HEIC),有时也被称为“约翰公司”(John Company),是一个股份公司。西元1600年12月31日,英国女王伊丽莎白一世授予该公司皇家特许状,给予它在印度贸易的特权而组成。实际上此特许状给予“可敬的东印度公司”于东印度贸易的垄断权21年。随时间的变迁,东印度公司从一个商业贸易企业变成印度的实际主宰者。在1858年被解除行政权力为止,它还获得了协助统治和军事职能。
Der Altstadtmarkt ist der zentrale Platz des Braunschweiger Weichbildes Altstadt. Mit seinem städtebaulichen Ensemble von hoher geschichtlicher und kultureller Bedeutung gehört er heute zu den fünf sogenannten „Traditionsinseln“ der Stadt.
Er ist erreichbar über die Straßen An der Martinikirche, Breite Straße, Gördelingerstraße und Brabandtstraße.
Altstadtmarkt 是布伦瑞克历史市中心的中心广场。广场上的城市建筑群具有重要的历史和文化意义,是布伦瑞克五大 "传统之岛 "之一。
您可以通过马丁教堂前街(An der Martinikirche)、布莱特街(Breite Straße)、戈德林格街(Gördelingerstraße)和布拉班特街(Brabandtstraße)到达该广场。










